Privatkredite, auch Ratenkredite genannt, sind flexible Finanzierungsinstrumente für private Zwecke – zum Beispiel für Renovierungen, Anschaffungen, Reisen oder Umschuldungen. Der Privatkredit-Vergleich im Juni 2025 umfasst Angebote sowohl von Direktbanken als auch von Vermittlern. Charakteristisch für diese Kredite ist eine gleichbleibende monatliche Rate, die eine verlässliche Planung ermöglicht. Die Verwendung des Kredits ist in der Regel frei, wodurch vielfältige Finanzierungswünsche abgedeckt werden können.
Wer Wert auf einen einheitlichen Zinssatz legt, kann im Vergleich den Filter „Festzinsen“ nutzen, um nur Kredite anzuzeigen, bei denen der effektive Jahreszins für alle Kreditnehmer gleich ist. Ein Beispiel hierfür ist die BBBank mit einem Festzins von 4,99 Prozent. Für eine unkomplizierte Legitimation bieten viele Anbieter Optionen wie „Video-Ident“ oder einen vollständig digitalen Antrag mit elektronischem Personalausweis an. Diese Verfahren erlauben die Identifikation ohne Postweg und beschleunigen die Beantragung. Zusätzlich bieten einige Banken, etwa die TARGOBANK oder DKB, eine Expressprüfung an, bei der innerhalb weniger Sekunden eine vorläufige Kreditzusage möglich ist.
Mit diesen Funktionen ermöglicht der Privatkredit-Vergleich eine gezielte Auswahl eines Kredits, der sowohl flexibel als auch schnell und transparent auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt ist.
Privatkredit-Vergleich hilft, die besten Angebote zu identifizieren
Durchschnittlich 9,83 Prozent effektive Zinsen pro Jahr zahlen Kunden der Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern auf ihre Privatkredite bei den regionalen Sparkassen, wobei die Spanne von 7,00 bis 12,74 Prozent pro Jahr reicht. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Redaktion des Fachportals Kreditvergleich.net, welche die Kreditzinsen aller Sparkassen in Deutschland ausgewertet hat. Dabei wurden nicht die Werbezinsen ausgewertet, sondern die laut Preisangabenverordnung von jedem Institut auszuweisenden so genannten 2/3-Zinsen als diejenigen Zinsen, die von mindestens zwei Dritteln aller Kreditnehmer tatsächlich zu zahlen sind. Mit besagten 9,83 Prozent pro Jahr liegen die Sparkassen in Mecklenburg-Vorpommern unter dem bundesweiten Schnitt von 10,64 Prozent pro Jahr aber rund 42,5 Prozent über den 2/3-Zinsen aller von der Redaktion in deren Privatkredit-Vergleich ausgewerteten Banken und Vermittler.
Wie finde ich den richtigen Privatkredit? – Fragen, die man sich stellen sollte!
Bevor ein Privatkredit beantragt wird, ist es essenziell, sich einige grundlegende Fragen zu stellen, um den eigenen Bedarf und die Rückzahlungsfähigkeit realistisch einzuschätzen. Zunächst sollte geklärt werden, wie hoch der Kreditbetrag sein soll und für welchen Zweck das Geld verwendet werden soll – sei es für eine Anschaffung, eine Renovierung, eine Umschuldung oder andere private Ausgaben. Ebenso wichtig ist die Frage, welche monatliche Rate finanziell tragbar ist und über welchen Zeitraum der Kredit zurückgezahlt werden soll. Die Beantwortung dieser Fragen bildet die Basis für eine zielgerichtete Suche nach dem passenden Kredit.
Im nächsten Schritt hilft ein Kreditrechner, individuelle Wunschdaten wie Kredithöhe, Laufzeit und gewünschte monatliche Rate einzugeben und daraus verschiedene Kreditangebote zu vergleichen. Dabei sind die meisten Angebote unverbindlich, was den Vorteil bietet, mehrere Anbieter anzufragen und so die besten Konditionen zu finden. Für Kreditnehmer, die kurzfristig Geld benötigen, sind Filter wie „Sofortzusage“ oder „Expressprüfung“ besonders hilfreich, da sie eine schnelle Entscheidung ermöglichen. Darüber hinaus bieten viele Vergleichsportale zusätzliche Filter an, zum Beispiel für Sondertilgungen (die Möglichkeit, den Kredit vorzeitig teilweise oder vollständig zurückzuzahlen), volldigitale Vertragsabschlüsse oder auch temporäre Ratenpausen.
Wenn ein passendes Kreditangebot gefunden wurde, folgt die formelle Abwicklung. In vielen Fällen müssen die Kreditunterlagen heruntergeladen, ausgefüllt und unterschrieben werden – bei volldigitalen Varianten erfolgt dies komplett online und deutlich schneller. Ein wichtiger Bestandteil der Prüfung sind Nachweise zur finanziellen Situation, meist in Form von Kontoauszügen oder Gehaltsbescheinigungen. Diese Dokumente können entweder per Post eingesendet oder digital hochgeladen werden, je nach Anforderungen der Bank. Welche Unterlagen genau benötigt werden, gibt das Kreditinstitut vor.
Zur Identitätsprüfung, die gesetzlich vorgeschrieben ist, bieten die meisten Banken zwei etablierte Verfahren an: PostIdent und VideoIdent. Beim PostIdent-Verfahren erfolgt die Legitimation in einer Filiale der Deutschen Post, wo ein Mitarbeiter die Identität anhand des Personalausweises überprüft. Alternativ ist das VideoIdent-Verfahren möglich, das komplett online über einen Videochat abläuft und nur ein internetfähiges Gerät mit Kamera benötigt. Einige Banken bieten zudem die Möglichkeit, die Legitimation direkt in eigenen Filialen vorzunehmen.
Nach Einreichung aller Unterlagen beginnt die Prüfung durch die Bank, die in der Regel zügig erfolgt. Sobald der Kredit genehmigt ist, wird das Geld meist innerhalb weniger Tage auf das angegebene Konto ausgezahlt. So ermöglicht ein gut vorbereiteter Antrag eine schnelle und unkomplizierte Finanzierung privater Vorhaben.
Zusammenfassend ist eine sorgfältige Vorbereitung der Schlüssel, um den passenden Privatkredit zu finden: klare Vorstellungen über Kredithöhe und Laufzeit, der Vergleich verschiedener Angebote, das Bereithalten notwendiger Unterlagen und die Kenntnis der Legitimationsverfahren sorgen für einen reibungslosen Ablauf von der Antragstellung bis zur Auszahlung.