Alle Beiträge von WesenbergBuerger

Stromvergleich: Strompreise vergleichen und Geld sparen

Das Stromangebot muss unter Berücksichtigung des geschätzten Energieverbrauchs jedes Haushalts bewertet werden und ermöglicht dir bei richtiger Wahl, Geld auf deiner Stromrechnung zu sparen. Um den Stromverbrauch zu schätzen, müssen eine Reihe von Faktoren berücksichtigt werden, z. B. die Anzahl der Personen im Haushalt, die Art und Menge der im Haushalt verwendeten Elektrogeräte, die Art der Wohnung und die Gemeinde, in der man lebt.

Auf dem Freien Energiemarkt können die Verbraucherinnen und Verbraucher völlig frei entscheiden, mit welchem Energieversorger sie einen Stromvertrag abschließen wollen und zu welchen Bedingungen. Daher lohnt sich ein Stromvergleich, um sich vor überteuerten Strompreisen zu schützen. Jeder Verbraucher kann also entscheiden, den Anbieter zu wechseln und die Stromangebote zu wählen, die am besten zu seinen Verbrauchsgewohnheiten passen.

Wie finde ich den günstigsten Stromanbieter?

Wenn du dich für ein Stromangebot entscheidest, musst du deinen Stromverbrauch analysieren und deinen Jahresbedarf in Kilowattstunden (kwh) kennen (den Jahresverbrauch findest du auf der Rechnung im Feld „Lieferdaten“). Auf diese Weise ist es möglich, beim Vergleich von Stromangeboten die richtigen Einschätzungen zu treffen und dabei immer die wichtigsten Elemente im Auge zu behalten, die es zu analysieren gilt:

  • Stromerzeugung: die Kosten für die Lieferdienste des Betreibers. Diese Leistungen machen den variablen Teil des Stromtarifs aus und hängen vom Verkäufer ab.
  • Der Preis pro Kilowattstunde: Dies ist die Komponente, die sich am stärksten auf die Berechnung der Verkaufsleistungen auswirkt und die Wahl der Leistung (1,5kWh oder mehr) beeinflusst.

Wenn du die Posten auf deiner Rechnung verstanden und einen Vergleich der Stromtarife durchgeführt hast, kannst du den günstigsten Strompreis und das Angebot, das am besten zu deinen Verbrauchsgewohnheiten passt, ermitteln und so zwischen verschiedenen Tarifarten wählen:

  1. zu einem festen Preis, um dich vor möglichen Schwankungen des kwh-Preises für die Stromkomponente zu schützen
  2. zu einem indexierten Preis, um von möglichen Ermäßigungen zu profitieren, aber mit weniger Schutz im Falle von Preiserhöhungen
  3. vergünstigtes Stromangebot, um einen vorher festgelegten Verbrauch in Kilowattstunden und einen festen Strompreis (monatlich oder jährlich) zu haben

Wie kann ich Energiepreise vergleichen?

Um Energieangebote zu vergleichen und das günstigste Angebot für deine Bedürfnisse zu finden, musst du die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen, die von dir verwendeten Geräte, die Gemeinde, in der du wohnst, und die Zeit, die du zu Hause verbringst, berücksichtigen. Mit einem Stromangebotsvergleicher hast du in wenigen Minuten die günstigsten Stromtarife, die es derzeit auf dem Markt gibt. Gleiches gilt übrigens auch für den Vergleich von Gastarifen. Mit einem Gas Vergleich können sich Verbraucher die besten Gastarife sichern.

Vergleich der Stromtarife für Haushalte

Wie du dir sicher vorstellen kannst, hängt die geschätzte Rechnung, die auf dich zukommt, nicht nur von deinem Verbrauch ab, sondern auch von deinem Verbrauchsprofil und dem von dir gewählten Tarif. Es gibt verschiedene Arten von Strom- und Gasangeboten auf dem Markt. Man unterscheidet zwischen den sogenannten Online- oder Webangeboten, bei denen die Aktivierung und Verwaltung komplett online und per Lastschrift von deinem Girokonto erfolgt, und den klassischen Angeboten mit Zahlung per Postanweisung und Papierrechnung.

In der Regel sind die Online-Angebote am günstigsten, aber es gibt auch klassische Angebote, bei denen Rabatte, attraktive Geschenke oder zusätzliche Leistungen im Preis inbegriffen sind. Die hier aufgeführten Tarife können für Zähler mit einer Leistung von 3 kW, 4,5 kW und bis zu 6 kW aktiviert werden, d.h. für alle typischen Haushaltsleistungen.

Der andere wichtige Unterschied betrifft den Preis, der fest oder indexiert sein kann. Im ersten Fall ist der Preis pro kWh für einen bestimmten Zeitraum festgeschrieben, ein, zwei oder drei Jahre, und du hast Sicherheit über deine Ausgaben.

Der Strommarkt in Wesenberg

Wesenberg in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Landstadt mit knapp 90 km2 Fläche und rund 3050 Einwohnern und aufgrund ihrer Lage in der Mecklenburgischen Seenplatte besonders bei Touristen beliebt. Der Tourismus und auch andere Wirtschaftszweige, Industrien und der Kommunen in der Region sind von einer hohen Verfügbarkeit an elektrischer Energie (Strom) und einer entsprechenden Ausfallssicherheit abhängig.

Dafür ist in erster Linie die E.DIS Netz GmbH als regionaler Netzbetreiber in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg verantwortlich. Die E.DIS Netz verfügt über ein mehr als 70.000 Kilometer langes Strom- und ein über 4.900 Kilometer langes Gasnetz und versorgt damit Abnehmer von der Ostseeküste bis zum Spreewald. Somit liegt die Grundversorgung, also die Netzbereitstellung, in der Verantwortung des Unternehmens, der Strom- bzw. Gaslieferant kann in liberalisierten Märkten wie Deutschland frei gewählt werden.

Gerade in Zeiten stark steigender Energiepreise, durch globale Konflikte oder inflationsbedingt, kommt dem genauen Vergleich der Lieferanten eine bedeutende Rolle zu, um die Budgets von öffentlichen und privaten Haushalten sowie Unternehmen nicht über Gebühr zu belasten.

Herrlich schönes Mecklenburg-Vorpommern

 

Mecklenburg-Vorpommern gehört für viele Naturfans zum absoluten Muss. Denn wohl kaum eine Region ist so vielfältig wie abwechslungsreich wie diese. Natur pur, in allen Facetten und Formen. Dazu die üppige und außergewöhnliche Vegetation und Pflanzenwelt. Das Land der tausend Seen, die sich hinter Hügeln und schönsten Küstenlandschaften verbergen und tiefe und ursprüngliche Wälder. Mecklenburg-Vorpommern ist aber auch das Land der tausendjährigen Eichen, die dort überall zu finden sind.

Aber auch die geheimnisvollen Moore haben es in sich und sind für Naturliebhaber Magnet und Anziehungspunkt für Ausflüge ins Grün. Die Pflanzen- und Tierwelt ist ebenso beeindruckend, wie auch die Städte dieser Region. Denn auch sie können sich sehen lassen und bieten jede Menge Möglichkeiten für Erkundungstouren aller Art.

Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt

Selbst Seeadler, Kraniche oder Störche können in dieser Region regelmäßig in ihrem natürlichen Habitat beobachtet und bestaunt werden. Und als ein ganz besonderes Highlight kann man dass alljährliche Schauspiel der reisenden Kraniche beobachten, die im Herbst lautstark ihre Runden über dem Nationalpark der Vorpommerschen Boddenlandschaft drehen. Diese mit vielen Wassern durchzogene Landschaft ist generell ein absolutes Highlight beim Besuch der Region, um besonders nah die Pflanzen- und Tierwelt beobachten und erleben zu können, die uns hoffentlich dank konsequenten Klimaschutz noch lange erhalten bleiben werden. Hier kann man unzählige Vogelschwärme aus ganz Nordeuropa finden, die sich sammeln, um dann gemeinsam die lange Reise in den Süden anzutreten. Ein unvergessliches Schauspiel für jeden Natur- und Tierliebhaber und mit Sicherheit ein durch und durch aufregendes Naturerlebnis der besonderen Art.

Naturschutz wird groß geschrieben

Der Naturschutz Mecklenburg-Vorpommerns spielt eine extrem wichtige Rolle, denn die Großschutzgebiete umfassen mittlerweile über 20 Prozent der gesamten Landesfläche und damit steht Mecklenburg-Vorpommern ganz vorne in Deutschland. Insgesamt drei Nationalparks, zwei Biosphärenreservate und fünf Naturparks stehen zur Verfügung. Unzählige Wander-, Rad- oder Wasserwanderwege, Lehr- und Erlebnispfade und auch Infozentren laden zu unvergesslichen Entdeckungstouren ein. Dazu gibt es als Gegenpol die wunderschönen Klippen, schönste Badestrände und ruhige Boddengewässer. Genaue wie viele andere Regionen der Welt, wie etwa in Malesien das Kratom, so hat auch Mecklenburg-Vorpommern seine ganz eigenen heimischen Gewächse.

Zahlen und Fakten: Die 1712 Kilometer Küstengesamtlänge Mecklenburg-Vorpommerns allein ist atemberaubend und verteilt sich auf 354 Kilometer Außenküste und 1358 Kilometer Bodden- und Haff-Küste. Die Badewasserqualität ist ausgezeichnet und dennoch ist das Hinterland, welches durch Wasserzonen geprägt ist, besonders attraktiv und erlebenswert. Die vielen Seen und Flüsse stehen bezeichnend für Mecklenburg-Vorpommerns Gewässer-Reichtum. Allein 2000 Seen bilden die Seenlandschaften des Landes. Ein absolutes Paradies für alle Wassersportler.

Städtetrips inklusive

Wer neben den gewaltigen Naturschönheiten ringsum noch mehr Mecklenburg-Vorpommern erleben möchte, der kann die vielfältige Architektur der Landeshauptstadt Schwerin entdecken. Oder auch die schöne Stadt Rostock und die Städte Stralsund und Wismar beispielsweise. Sie bieten allesamt eine  unverwechselbare und ganz eigene Historie, mit Altstadtkern und Weltkulturerbe. Auf die Spuren des romantischen Malers Caspar David Friedrich kann man sich aber auch Greifwald aus der Nähe anschauen und begehen, wie aber auch die Stadt der vier Tore am Tollense See, Neubrandenburg, sollte man keinesfalls beim Besuch Mecklenburg-Vorpommerns auslassen. Wer also Natur pur mit viel Wasser umgeben erleben möchte und gleichzeitig einen Strandurlaub verbringen  möchte und dabei den ein oder anderen Städtetrip machen will, ist in dieser Region absolut gut aufgehoben.

Die Mecklenburgische Seenplatte als Urlaubsziel entdecken

Mecklenburg ist ein beliebtes Reiseland, denn hier gibt es Sonne und Strand in Hülle und Fülle. Doch auch abseits der Strände hat die Region vieles zu bieten und ist ein beliebter Rückzugsort für Tiere, Menschen und abenteuerlustige Wanderer. In der Region gibt es vieles zu entdecken und ein Urlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte verspricht Spaß, Spannung und Unterhaltung zu jeder Zeit. Da ist es natürlich besonders wichtig, dass das passende Domizil für den Urlaub gefunden wird.

Das Ferienhaus ist das ideale Urlaubsdomizil

Ein Hotel ist sehr gemütlich. Man wird von vorne bis hinten bedient und kann allerlei Annehmlichkeiten gegen Bargeld nutzen. Hier kann ein Ferienhaus natürlich nicht mithalten, denn hier nimmt man die Vorzüge und Nachteile der eigenen vier Wände mit in den Urlaub. Doch viele Menschen mögen die Freiheit, die ein Ferienhaus bieten kann und mögen einfach ein wenig mehr Unabhängigkeit im Urlaub genießen. In der Region rund um die Mecklenburgische Seenplatte gibt es nicht nur viele unvergessliche Sehenswürdigkeiten. Als Tourismusmagnet verfügt die Region über ein sehr gut ausgebautes Angebot an Ferienhäusern in allen Preisklassen. Vom preisgünstigen Domizil für Familien, bis hin zum hochwertigen Luxus-Ferienhaus in einer abgelegenen Region gibt es hier eine riesige Auswahl an Möglichkeiten. Hier kann schnell das richtige Ferienhaus gefunden und direkt gebucht werden.

So findet man das perfekte Ferienhaus

Diese Region Mecklenburg-Vorpommerns ist bei Touristen aus der ganzen Welt sehr beliebt und lockt mit allerlei Vorzügen. Vom bequemen Wanderausflug im Naturschutzgebiet, bis hin zum gemütlichen Tag im Spa oder am Strand kann man hier viel erleben. Das ideale Ferienhaus ist dabei das Domizil und die Basis, von der aus das Abenteuer beginnt. Wer ein Ferienhaus finden möchte, der hat eine breite Auswahl an Optionen. Wichtige Kriterien bei der Auswahl sind immer die Bewertungen anderer User. Zufriedene Gäste hinterlassen gute Bewertungen und bezeugen damit, dass man in diesem Ferienhaus einen besonders schönen Urlaub verbringen kann. Nicht minder wichtig ist die Größe, denn im Urlaub ist es bekanntlich nicht so schön, wenn man dauernd aufeinander sitzt. Für den besten Preis kann ein Preisvergleich genutzt werden, um so die bestmögliche Option auszuwählen.

Fazit: Schnell das passende Ferienhaus finden und buchen

Mit dem richtigen Ferienhaus als Domizil wird der Urlaub noch einmal besser, als er es eh schon geworden wäre. Das angemietete Haus für die Urlaubszeit wird zum Rückzugsort, zum Aufbruchsort und zur zweiten Heimat während der Urlaubszeit. Aus diesen Gründen sind Ferienhäuser sehr beliebt und rangieren in der Wunschliste der Gäste ganz weit oben. Dazu kommt, dass ein Ferienhaus in der Regel deutlich günstiger als ein Hotel ist. Die Unabhängigkeit in einem Ferienhaus ist deutlich größer, was für viele Gäste das entscheidende Kriterium ist. Man braucht keine Rezeption, um einzuchecken, sondern kann kommen, wann immer man möchte. Ein Ferienhaus bedeutet Freiheit, Flexibilität, Annehmlichkeiten und Ruhe. Kurzum: Das perfekte Zuhause für den Urlaub. Im Internet gibt es eine ganze Reihe von hochwertigen Angeboten und das richtige Ferienhaus kann ohne großen Aufwand gefunden, gebucht und für den Urlaub genutzt werden.

 

Die Müritz

Parks und Seen in den neuen Bundesländern

Wasserwandern zwischen Buchenwäldern und blauen Seen, tauchen inmitten idyllischer Natur, Wanderungen entlang von Flüssen: In den neuen Bundesländern locken Parks und Seen hinaus ins Grüne. Die Uckermärkischen Seen in Brandenburg, die wachsende Zahl von Gewässern der Lausitzer Seenplatte, das „Land der tausend Seen“ im Müritz-Nationalpark, der Palmgarten Leipzig: Die gar nicht mehr so „neuen“ Bundesländer bieten Natur pur für Outdoor-Fans, Wassersportler und Wanderer.

Der Müritz-Nationalpark: mit dem Kanu unterwegs auf Kanälen und blauen Seen

Mitten in der Mecklenburgischen Seenplatte grenzt einer der größten Nationalparks der Republik an die Ostküste des Müritzsees. Dichte Buchenwälder wechseln im Müritz-Nationalpark mit tiefblauen Seen, Kanäle durchziehen die Landschaft. Von Waren an der Müritz bis hinein in die Feldberger Seenlandschaft erstrecken sich sanfte Hügel, geformt von der letzten Eiszeit. Hier finden Wasserwanderer im Kanu ein Naturparadies.

Kraniche ziehen im dünnbesiedelten Gebiet ihre Jungen auf. Im September brechen sie Richtung Süden auf. Zusammen mit Tausenden von weiteren Kranichen, die auf dem Weg von Skandinavien her Station machen. Vogelfreunde beobachten das Spektakel zusammen mit Park Rangern, die den gesamten Sommer über Touren zu den spannendsten Orten im Nationalpark anbieten.

Vom Aussichtsturm am Specker See haben Besucher einen weiten Blick über Wasser, Wälder und Kanäle. Kanutouristen entdecken die Natur entlang von schmalen Flüssen und Kanälen. Mit Glück beobachten sie Fischotter und mächtige Seeadler.

Auf Angeltour im Müritz-Seen-Park: die schönsten Seen der Wasserlandschaft

Die Mecklenburgische Seenplatte gehört zu den beliebtesten Urlaubsregionen Deutschlands. Rund um die historische Stadt Waren an der Müritz lockt die einzigartige Mischung aus Seen und Wäldern jedes Jahr mehr Besucher an. Sie genießen den Sommer an der Hafenpromenade des Müritzsees, dem größten Binnensee in Norddeutschland. Mehr als eintausend natürliche Seen umgeben den mächtigen See mit seinen beschaulichen Städten und Dörfern. Innerhalb des Müritz-Seen-Parks verbinden Kanäle und Flüsse die Gewässer miteinander – ideal für Wasserwanderer und den Hausbooturlaub.

Zander, Barsch und Hecht beißen gut an den Ufern des Jabelscher Sees, am Kölpinsee und den zahllosen großen und kleinen Seen im Umland.

Palmengarten Leipzig: grüne Oase in der Großstadt

Wo einst die High Society Leipzigs unter exotischen Palmen spazieren ging, treffen sich heute Naturfreunde und Ruhesuchende aus der ganzen Stadt. Mit der Straßenbahn ist der Palmgarten im Ortsteil Lindenau in wenigen Minuten erreicht. Heute sind in der grünen Parkanlage noch immer seltene Baumsorten zu finden. Doch hauptsächlich hat sich der Park zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt: Jogger traben um den Teich mit dem gusseisernen Pavillon. Familien treffen sich am Spielplatz unter schattigen Weiden. Inmitten der turbulenten Großstadt lädt der alte Palmengarten Leipzig zum Durchatmen und Erholen ein.

 

Wörlitzer Park in Dessau: Gartenreich mit Märchenschloss

In Sachsen-Anhalt liegt einer der beeindruckendsten Parks der neuen Bundesländer. Der Wörlitzer Park rund um das gleichnamige Schloss stammt aus dem 18. Jahrhundert. An einem Seitenarm der Elbe zieht sich die riesige Grünanlage entlang und grenzt direkt an die Stadt.

In Neumarks Garten irren Besucher durchs Labyrinth oder besuchen die Rousseau-Insel. Siebzehn Brücken überqueren die Kanäle des Parks. Grotten und Felsen, blühende Gärten und künstliche Inseln machen die Wörlitzer Anlagen zum Publikumsmagneten.

Das richtige Futter fürs Tier – eine Wissenschaft für sich

Wer ein Haustier hält, muss Verantwortung und Fürsorge für dieses übernehmen. Und im Idealfall sollte es so sein, dass man alles möglich macht, damit es dem Tier rund um gut geht und dass es ein Leben lang gesund und munter ist. Egal ob es sich dabei um einen Hund handelt, der als treuer Begleiter und Familienmitglied zur Seite steht. Die Schmusekatze, die ihre täglichen Streicheleinheiten einfordert, oder der Hamster, der des nachts munter wird und am Tag seine Ruhe benötigt. Oder auch das Pferd, das täglich versorgt und auch bewegt werden muss.

Die Vögel, die Meerschweinchen, der Hase, die Schlange oder die Ratte und Co. Die Liste an verschiedenen Haustieren ist groß und je nach Art und Gattung benötigt jedes einzelne Tier eine ganz individuelle Betreuung und Aufmerksamkeit. Neben der Fürsorge und Pflege an sich spielt die Wahl des Futters und die artgerechte Fütterung eine wesentliche Rolle, die zum Wohlbefinden der Tiere führt.

Pferde und Fütterung

Pferde bedürfen einer besonderen Aufmerksamkeit, wenn es um die richtige Haltung und Fütterung geht. Denn sie besitzen ein sehr kompliziertes Verdauungssystem und sind sehr anfällig, wenn das Futter nicht geeignet ist. Hier können sich schnell einmal schmerzhafte Koliken entwickeln, die für das Tier sehr gefährlich werden können. Denn das Pferd verfügt über einen speziellen Schließmechanismus im Mageneingang nicht über die Möglichkeit bei Übelkeit sich zu übergeben. Aufgasungen und Darmschlingen Verdrehungen können entstehen und ganz Darmabschnitte zum völligen Stillstand bringen. Meist stehen dann im Anschluss schwere Kolik-Operationen im Raum und langwierige Klinikaufenthalte. Das Futter fürs Pferd sollte demnach sehr sorgfältig ausgesucht sein und am besten durch Experten. Denn je nach Rasse und Haltungsbedingungen, wie auch der regelmäßigen Bewegung und des Trainings sollte das Pferdefutter absolut gut abgestimmt sein. Ein Pferd benötigt zum Einen genügend Mineralien, Eiweiß, Rohfaser, Vitamine und mehr, die sich im Kraftfutter angemessen befinden sollten. Dazu spielt die tägliche Zufuhr an Raufutter, wie Heu und Stroh, eine immens große Rolle.

Hunde und Katzen

Der Hund ist neben der Katze das beliebteste Haustier der Deutschen. Er ist der ständige Begleiter des Menschen und wird meist als ein vollständiges Familienmitglied anerkannt und dementsprechend gehalten. Damit das Tier auch hier artgerecht leben kann und fit und vital bleibt, muss das Futter nicht nur ausgewogen sein, sondern auch exakt auf die jeweiligen Bedürfnisse des Tieres abgestimmt sein. Die korrekte Fütterung spielt also eine wesentliche Rolle. Je nach Rasse, Größe und Gewicht, wie aber auch die jeweiligen Charaktereigenschaften des Tieres kann das Futter sehr unterschiedlich ausfallen. Ältere Hunde beispielsweise benötigen weniger energiereiches Futter, wie junge Hunde. Welpen benötigen wiederum ebenfalls ein ganz spezielles Futter, welches mit wichtigen und fürs Wachstum und die Knochen- und Muskelbildung notwendigen Vitaminen angereichert ist. Dass es immer wieder dazu kommt, dass der Hund zu fettleibig wird, liegt mitunter nicht nur allein an der falschen Dosierung des Futters oder der Futtersorte und deren Zusammensetzung an sich. Meist werden den Tieren zu wenig Möglichkeiten eingeräumt, sich zu bewegen. Denn grundsätzlich ist der Hund zunächst immer ein Lauftier, welches eine große Portion an Auslauf und Bewegungsfreiheit nutzt und braucht.

Das Gleiche gilt in anderen Dimensionen vielleicht bei der Haltung und der Fütterung der Katze. Sie ist zwar deutlich wählerischer, was die Futtersorten und die Geschmacksrichtungen angeht. Doch insgesamt muss auch hier darauf geachtet werden, dass sie alle wichtigen Nährstoffe, die sie für ihre Gesundheit benötigt, auch bekommt. Denn die Katzen können nun mal nur das fressen, was man ihnen als Nahrung zur Verfügung stellt. Darüber sollte man sich gänzlich bei der Haltung aller Haustiere immer im Klaren sein. In der freien Natur ist der Tisch zum Einen entweder reich und vielfältig gedeckt, oder auch mal sehr mager. Das gesunde Mittelmaß zu finden, darin liegt n icht selten die Kunst und auch das Geheimnis, welches Futter am besten zum Tier passt.

Allergien und Unverträglichkeiten

Immer mehr kommt es wie bei uns Menschen auch bei den Tieren zu Unverträglichkeiten und allergischen Reaktionen, die mit der Fütterung zusammenhängen. Denn in vielen industriell hergestellten Futtersorten verstecken sich nicht selten jede Menge an Aromen, Farbstoffen, Zusatzstoffen und Co. Die Tiere reagieren oftmals mit Juckreiz, Übelkeit und Fresslust. Oder auch anhaltenden Durchfällen und Unlust mit Futterverweigerungen und mehr. Hier ist es wichtig, dass man auf die Zusammensetzungen einzelner Futtersorten und Produkte achtet und das Tier so wenig wie möglich diesen und anderen, chemischen Beimischungen aussetzt. Und ja, man kann durchaus ungewürztes, selbst gekochtes Essen bereitstellen. Denn Reis, Kartoffeln, Karotten und Gemüse, wie Paprika beispielsweise, lieben die Hunde und manchmal sogar auch Katzen.

Kapitalanlageimmobilien in der Region Wesenberg-Mecklenburg

Zunächst zu Wesenberg selbst: Wesenberg – als Landstadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte – ist wasserreich und touristisch geprägt sowie ein staatlich anerkannter Erholungsort. Für seine Umgebung bildet Wesenberg ein Grundzentrum und es gehört zu einem der Hauptorte im Urlaubsgebiet Neustrelitzer Kleinseenland / Mecklenburgischen Seenplatte.

Geografisch gesehen liegt Wesenberg im oberen Havelgebiet. Also am Woblitzsee sowie in der Nähe des Großen und des Kleinen Weißen Sees als auch des Großen Labussees. In der Nähe findet man Neustrelitz und die Müritz mit dem gleichnamigen Nationalpark. Im südlichen Teil des Gemeindegebiets, also an der Grenze zu Brandenburg, findet man den Großen Pälitzsee und den Ellbogensee. Sie bilden den Kreuzungspunkt der Müritz-Havel-Wasserstraße mit der Oberen Havelwasserstraße. Miteinander verbunden sind die Seen über die Schleuse Strasen.

Die folgenden Ortsteile gehören zur Stadt Wesenberg:

• Wesenberg
• Ahrensberg
• Below
• Hartenland
• Klein Quassow
• Pelzkuhl
• Strasen
• Zirtow

Die Verkehrslage in Wesenberg

Zwischen Mirow sowie Neustrelitz an der Bundesstraße B 198 und an der B 122 (beginnt in Wesenberg und führt nach Neuruppin) liegt Wesenberg.

Durch die Ostdeutsche Eisenbahn wird tagsüber der Bahnhof Wesenberg an der Bahnstrecke Neustrelitz–Mirow (Kleinseenbahn) im Zweistundentakt angefahren. Zusätzliche Verbindungen in den umliegenden Ortschaften gibt es an den Wochentagen durch Linienbusse der MVVG.

Dazu ist Wesenberg an nationale sowie internationale Radwanderwege angeschlossen. An den Radweg Berlin-Kopenhagen (Wesenberg wird mit Rostock und Berlin verbunden) und an die Sonnen-Route des Radroutennetzes EuroVelo. Der Verlauf geht vom Nordkap in Norwegen bis nach Malta.

Sein Kapital in Wesenberg in Immobilien anlegen

Generell und natürlich auch in Wesenberg ist es sehr sinnvoll, sein Kapital in Sicherheit zu bringen und zwar durchaus in Form von Immobilien.

Im Vergleich zu anderen Anlagemöglichkeiten soll sich immer noch herausgestellt haben, dass Kapitalanlageimmobilien besonders geeignet sind, zu einem nachhaltigen Vermögensaufbau beizutragen. In der Regel sind Immobilien nicht nur stabile Wertanlagen. Sie stellen zusätzlich auch noch eine sinnvolle und sichere Alternative zur staatlichen Altersvorsorge dar. Eine steuerliche Beratung wird dringend empfohlen, wenn man in eine Immobilie investieren möchte.

Dabei kann es sich um Neubauimmobilie handeln, mit denen man ein hohes Maß an Flexibilität bei der gewünschten Ausstattung hat. Bautechnisch werden diese dann auf dem neusten Stand sein und den modernsten Energiestandards entsprechen.

Dann gibt es noch die gängigste aller Anlageformen, die Bestandswohnungen oder auch die sanierten Wohneinheiten, deren Zustand größtenteils neuwertig sein kann, was sich bei der erzielten Miete, aber auch beim Kaufpreis bemerkbar macht. Bei sanierten Wohnungen wurden dann beispielsweise neue Heizkörper angebracht und alte Heizkörper entsorgt.

Warum sollen Immobilien eine gute Geldanlage sein?

Das liegt daran, dass es sich bei Immobilien um wertbeständige und sichere Kapitalanlagen handelt, die weitgehend vor der Inflation schützen können, also so der Glaube an die Beständigkeit unseres Geldes erhalten bleibt. Mögliche kurzfristige Schwankungen auf den Kapitalmärkten können Immobilien wegen der eigenen Unabhängigkeit von Börsen- und Wirtschaftsdaten überstehen.

Wie teuer sollte eine Wohnimmobilie als Kapitalanlage sein?

Es wird gesagt, das Experten mindestens 20 Prozent Eigenkapital und als maximal zu rechtfertigenden Kaufpreis 20 Jahres-Kaltmieten empfehlen. Wenn man beispielsweise von einer monatlichen Kaltmiete von 800 Euro ausgeht, würde das 192.000 Euro entsprechen. Für eigengenutzte Immobilien soll übrigens die gleiche Faustformel gelten.

Yoga im Urlaub als perfekte Entspannung

 

Die regelmäßige Reise in den Urlaub ist für viele Menschen beinahe zur Notwendigkeit geworden. Denn während der Alltag immer stressiger, lauter und hektischer wird, birgt der Urlaub abseits der Heimat die ersehnte Erholung und Entspannung ohne tägliche Termine oder To-Do-Listen. Wellness- oder Retreat-Urlaube stehen daher hoch im Kurs und werden immer beliebter. Ebenfalls in dieser Hinsicht finden Aktivitäten wie Meditation oder Yoga  an der Ostsee als Ausgleich für den Alltag eine immer größere Anhängerschaft. Logisch also, dass diese Dinge inzwischen auch in Kombination miteinander stattfinden. Tatsächlich gibt es eine Vielzahl von Angeboten und Empfehlungen für Yoga-Urlaube überall auf der Welt – und nicht zuletzt auch direkt in Deutschland.

Die vielen positiven Effekte von Yoga

Hinter dem Begriff Yoga, mitunter auch Joga, steckt eine aus Indien stammende Philosophie. Diese ist in ihrer traditionellen Art sehr komplex und umfasst eine Vielzahl von geistigen sowie auch körperlichen Übungen, Techniken und Lebenspraktiken. Zumeist geht es dabei um ein Gleichgewicht aus Anspannung und Entspannung sowie Achtsamkeit. Klassisches Yoga besteht aus fünf Elementen:

 

– Körperlichen Übungen

– Atemübungen

– Richtige Ernährung

– Meditation und Konzentration

– Entspannungsübungen

 

Anhand dieser Elemente entwickelt Yoga die verschiedensten positiven Effekte, die vielfach inzwischen auch wissenschaftlich nachgewiesen sind. So helfen manche körperlichen Übungen etwa gezielt gegen Rücken- und Gelenkschmerzen und kräftigen die Muskulatur. Atemübungen helfen gegen Asthma und ähnliche Erkrankungen. Meditationen lindern Kopfschmerzen, Migräne-Anfälle oder Schlafstörungen, während Ernährungsempfehlungen ganz allgemein auf einen gesünderen Körper abzielen. Selbst Bluthochdruck, Übergewicht oder Diabetes sind Beschwerden, denen durch Yoga erwiesenermaßen entgegengewirkt werden kann.

 

Anfänger können schnell einen Einstieg finden

Zu beachten ist, dass es keineswegs das eine Yoga gibt. Stattdessen bestehen mehrere verschiedene Yoga-Wege oder Yoga-Schulen mit ihren ganz eigenen Ansätzen, Intentionen und philosophischen Grundlagen. Je nach Richtung kann es also mehr um körperliche oder aber geistige Aktivität gehen oder gar die Askese, also etwa der Verzicht auf Genussmittel, Technik und so weiter, im Vordergrund stehen. In jedem Fall eignet sich Yoga stets für eine Integration in den Alltag sowie insbesondere in den Urlaub. In beiden Fällen können selbst Anfänger schnell von der Philosophie profitieren. Denn es gibt mittlerweile eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich mit Yoga vertraut zu machen. Schon das Internet und soziale Medien ergeben unzählige Anleitung in Form von Videos, Bildern und Texten. Noch empfehlenswerter sind professionell geleitete Kurse, bei denen Einsteiger sicher sein können, die Übungen und Techniken korrekt durchzuführen.

 

Yoga im Urlaub für Einsteiger und Erfahrene

Auch wer bereits sehr erfahren ist, findet weiterhin in entsprechenden Kursen oder Anleitungen im Internet geeignete Übungen und Techniken für den eigenen Erfahrungsgrad. Somit kommt ein Yoga-Urlaub für jeden infrage. Wer den Urlaub gar als ganz anfänglichen Einstieg in die Yoga-Welt nutzen möchte, ist mit einem fertigen Yoga-Urlaubspaket bestens beraten und profitiert damit von Vorteilen wie geleiteten Yoga-Einheiten, Workshops, Meditationsübungen, Wanderungen, einer passenden Unterkunft und allgemeiner Betreuung im Sinne der Philosophie. Gleichwohl können Interessierte und im speziellen erfahrene Yoga-Anhänger freilich auch nach eigenem Ermessen ihren Urlaub zusammenstellen und sich auf Empfehlungen und Tipps anderer verlassen. Nicht zuletzt in sozialen Medien und Foren finden sich Gleichgesinnte für einen Erfahrungsaustausch. Worauf es dabei ankommt, hängt natürlich von der individuellen Person und Intention ab.

 

Natürliche Landschaften sind das ideale Reiseziel

Reiseziele für Yoga-Urlaube finden sich auf der ganzen Welt. Um auf möglichst naturbelassene und idyllische Rückzugsorte zu stoßen, braucht es jedoch keineswegs einen Flug nach Fernost. Strände, Seen, Wälder und weite Naturlandschaften gibt es auch in Deutschland. Die Mecklenburgische Seenplatte etwa ist prädestiniert für eine Abkehr vom stressigen Alltag und die ideale Umgebung für erholsame Tage und Wochen. Yoga-Übungen am rauschenden Wasser oder inmitten von Waldregionen sind hier ganz im Sinne der Philosophie. Obendrein lässt sich all das mit Wanderungen, Ausflügen zum Baden, Fahrradtouren und der Besichtigung von Sehenswürdigkeiten verbinden.

Mit dem E-Bike im Urlaub abnehmen und fit werden

In fast jedem Haushalt in Deutschland gibt es ein oder mehr Fahrräder und immer mehr Menschen nutzen es vor allem auch ganz alltäglich. Während das Fahrrad für die einen ein Trainingsgerät ist, ist es für die anderen das Fortbewegungsmittel ihrer Wahl. Letztlich jedoch treffen fast immer beide Aspekte zu. Denn jede kurze Fahrt aber eben vor allem lange Ausflüge mit dem Bike haben enormen Effekt auf die körperliche Fitness. Dank E-Bikes kommt dies inzwischen auch Senioren und insbesondere übergewichtigen Menschen zugute. Kombinieren lässt sich das Ganze nicht zuletzt gar mit einem idyllischen Urlaub, sodass Entspannung und körperliche Ertüchtigung zusammenkommen. Kein Wunder also, dass E-Bikes für Übergewichtige immer mehr in Mode kommen.

Darum hilft das Fahrrad effizient beim Abnehmen

Ganz allgemein tut jede natürliche Bewegung dem Körper gut, bringt den Kreislauf in Schwung, regt den Stoffwechsel an und sorgt schließlich für Kalorienverbrauch und Fettverbrennung. Je intensiver und länger die Bewegung stattfindet, desto größer die genannten Effekte. Dementsprechend eignet sich das Fahrradfahren aufgrund des Kraftaufwandes ganz speziell für ein Training im Sinne der Gewichtsreduzierung. Das Biken beansprucht die gesamte Muskulatur im Unterkörper. Überhaupt befinden sich die größten Muskeln beziehungsweise Muskelgruppen in den Beinen, sodass der Kalorienverbrauch beim Fahrradfahren umso höher ist. Grob geschätzt lassen sich bei intensiver Fahrt in einer Stunde bis zu 800 Kalorien verbrennen, wobei selbst 200 Kalorien schon ein sehr lohnenswerter Wert ist.

Übergewichtige profitieren vom E-Bike

Hervorzuheben ist noch, dass das Fahren mit dem Fahrrad ein gelenkschonender Sport ist. Fast ein Drittel des Körpergewichts trägt nämlich der Sattel, also das Fahrrad selbst. Während also für Übergewichtige ein normales Lauftraining aufgrund der Knie- und Sprunggelenks-Belastung zu Problemen führen kann, ist das Fahrrad ideal. Früher konnte ausschließlich über die Gangschaltung die Anstrengung beim Fahren mehr oder weniger reguliert werden. Dank heutigen E-Bikes wiederum sind ausgedehnte Fahrten mit Langzeitmotivation kaum noch ein Problem. Wer mit dem E-Bike fit werden will, kann wahlweise frei oder nach Ratschlägen von Experten seine Kombination aus eigenem Kraftaufwand und elektronischer Unterstützung durch das E-Bike finden. Ebenso lassen sich auch gewisse Ziele setzen: Benötigt man beispielsweise für Strecke X noch 50% Unterstützung durch das E-Bike ist die Reduzierung dieses Werts auf 40% oder 30% schon ein großer Erfolg.

 

Das Schöne mit dem Notwendigen verbinden: E-Biken im Urlaub

 

Aller Ehren wert ist es zweifelsohne, wenn die Fahrt mit dem E-Bike zur regelmäßigen Prozedur wird oder gar komplett in den Alltag integriert wird. Um diesem Vorhaben einen Motivationsschub zu verleihen, bietet sich ein Urlaub an. Fahrräder sind prädestiniert dafür, sie während eines Urlaubs in schönen Landschaften zu nutzen, um eben diese zu erkunden. Empfehlenswert ist ein Campingurlaub dort, wo es möglichst flach ist und es viel Natur gibt – wie etwa in Mecklenburg. Der idyllische Anblick rund um Seen, Wiesen und Wälder bis hin zur Ostsee ist stets eine Belohnung für sich, die nach einer ausgedehnten Fahrradtour mehr als angebracht ist. Obendrein tut die frische Luft zusätzlich Gutes für den Körper. Außerdem lässt sich in solchen Gebieten die Ausfahrt mit dem E-Bike auch direkt mit kleinen oder großen Wandertouren verbinden. Wer sich dabei dann doch mal etwas überanstrengt, kann für die Rückfahrt auf etwas mehr elektronische Unterstützung vom E-Bike setzen.

Darauf achten Übergewichtige bei ihrem E-Bike

Welches elektronische Fahrrad geeignet ist, ist stets individuell. Ideal ist es, sich eingängig beraten zu lassen oder selbst zu informieren. So kommt es unter anderem auf das Maximalgewicht an, welches das E-Bike tragen kann. Zu bedenken ist dabei eventuelles Gepäck in Packtaschen. Für jene Belastung ist ein robuster aber ordentlich dämpfender Rahmen notwendig. Derweil ist von einer Federung bei Belastung von mehr als 100 kg eher abzusehen. Starrgabeln sind hier die bessere Wahl. Neben alledem spielt freilich der Akku eine Rolle. E-Bikes im XXL-Format müssen logischerweise etwas mehr leisten können. Tipp: besser direkt stets einen Ersatzakku dabei haben.

Der Ausflug mit dem Hund – diese Ziele sind die beliebtesten

Der Hund muss mit. Egal wohin die Reise auch gehen mag, der Tagestripp, der Urlaub oder auch der kleine Kurztripp oder Ausflug. Er ist mit an Bord und damit das auch reibungslos über die Bühne geht, muss man im Vorfeld einiges überdenken und mit einplanen. Denn nicht immer kann der Hund mitreisen und auch nicht überall sind Hunde gern gesehene Gäste. Hinzu kommt, dass wenn er schon mit an Bord ist, er auch komfortabel und vor allem sicher mitreisen sollte. Es gibt mittlerweile immer mehr Ausflugsziele, die maßgeschneidert für einen Urlaub mit dem geliebten Vierbeiner zu sein scheinen und diese sollte man auf jeden Fall in Angriff nehmen und ansteuern.

Spaß, Erholung, Luxus

Wer in die Ferien fährt und als Hundebesitzer unterwegs ist weiß, wie schwierig es manchmal ist eine gewünschte Unterkunft am Zielort selbst ausfindig machen zu können. Denn entweder ist im Urlaubsland selbst nur wenig Auswahl diversen Hotelanlagen, die einen Urlaub mit Hund überhaupt akzeptieren. Oder es ist schier unmöglich den Hund an Ort und Stelle artgerecht halten und versorgen zu können. Denn beide Alternativen kommen trotz der immer größer werdenden Auswahl an verschiedenen Unterkünften, bei denen Hunde erlaubt sind, noch immer vor. Wer Spaß, Erholung und auch etwas Luxus auf einen Schlag, an einem Ort im Urlaub nicht missen will, sollte definitiv vorsorgen und selektieren, wenn das Urlaubsland, wie auch der Ort an sich ausgesucht wird. Abstrich müssen in der Regel immer gemacht werden und nicht zuletzt eben auch zum Wohle des Tieres.

Sicherer Transport

Das Tier muss und sollte auch sicher transportiert werden. Egal ob es sich dabei um eine Anreise mit dem eigenen Auto handelt, oder auch die Flugreise. Die Transportbox für den Vierbeiner muss einfach sein. Man findet beispielsweise eine große Auswahl an verschiedenen Hunde-Transportboxen auf knuffelwuff.de, die allen Sicherheitsstandards von heute entsprechen und gleichzeitig aber auch als idealer Kuschelplatz zugleich dienen können.

Süden oder Norden?

Hunde lieben in der Regel keine direkte Sonne und Hitze und das Ganze auch noch rund um die Uhr den ganzen Tag. Wer einen reinen Strandurlaub machen möchte, sollte die Möglichkeit nutzen, den Hund entweder zuhause bei Freunden lassen zu können, oder eben vor Ort im Hotel oder in der Pension selbst. Allerdings fühlt sich der Hund im Norden hingegen bei milden bis kühlen Temperaturen wohl. Er kann mit raus an die frische Luft und die Natur ringsum in vollen Zügen beim Gassigang genießen.

Hier eignen sich besonders die Länder in skandinavischen Regionen und aber auch an der Ost- oder Nordsee in Deutschland und der Umgebung. Wer innerhalb Europas reist kann davon ausgehen, dass es überall Unterkünfte gibt, die das Mitbringen von Hunden akzeptiert und sogar wünscht. Hundehotels für Halter und Tiere gibt es dabei immer häufiger anzutreffen. Aber auch in Regionen Kanadas und auch außerhalb Europas gibt es viele Angebote, die ganz gezielt Hundehalter ansprechen.

Spielen, Toben und Bewegen – Kinder benötigen auch in ihren Zimmern Raum für Mobilität

 

 

Kinder sind immer in Bewegung. Und das ist auch richtig so,denn nur so können sie ihre Motorik und Beweglichkeit und Balance schulen und sich darin üben und zum Teil auch perfektionieren. Schon im Kleinkindalter heißt es: Bewegung ist alles. Und im Spiel schon allein kann dies getan und erlernt werden. Damit die Kinder beim Heranwachsen genügend Möglichkeiten für ihre körperliche, wie auch geistige Entwicklung erfahren und ausschöpfen können, muss ihnen bestenfalls auch zuhause genügend Freiraum und Platz zur Verfügung stehen können. Nur dann können sie beispielsweise auch in den Herbst- und Wintermonaten, wenn sie nicht so viel draußen spielen können, auch in ihren Zimmern sich austoben und bewegen können.

Das Hausbett – der ideale Partner für den Schlaf und fürs Spielen

Die Tipi- oder Hausbetten sind bei Kids in allen Altersklassen extrem beliebt. Kein Wunder, denn sie bieten nicht nur den simplen Schlafplatz für die Kinder, sondern auch die Möglichkeit eines kleinen Spielraums der besonderen Art. Die Bude bauen kennen viele Eltern noch selbst aus ihrer Kindheit und genau hier knüpft diese Bauweise und Konstruktion dieser schönen Betten an. Sie stehen auf dem Boden und sind somit automatisch barrierefrei. Zugängig für die Kinder also, wann immer es ihnen danach ist und wann immer sie dort spielen, toben, kuscheln oder lesen und schlafen wollen. Oder eben auch ihr ganz persönliches Reich in Form einer Bode mit Schlafgemach bauen möchten. Die Ebenerdigkeit dieser Bauweisen erlaubt also immer einen freien Zugang und sorgt zudem für eine Minimierung der Sturzgefahr. Ein aus-dem-Bett-fallen und stürzen kann nicht mehr passieren. Die Auswahl der Tipis-oder Hausbetten ist mittlerweile so groß, dass man mit Sicherheit immer genau das passende Bett finden wird.

Unter https://minimididesign.com/shop/hausbett-kinder beispielsweise, finden sich einige schöne und ausgefallene Modelle mit vielen Extras und Details. So gibt es auch Betten dieser Machart, die sogar noch im Teenageralter und darüber hinaus genutzt werden. Denn mit einem Unterbau beispielsweise und einigen Schubladen, kann man auf eine Erhöhung des Bettes bauen und gleichzeitig das Tipidach als Himmelbett umfunktionieren. Und schon ist das Prinzessinenbett für das Mädchen fertig.

Toben im Zimmer? Immer!

Das freie Toben und Spielen sollte den Kids in ihren Zimmern immer gewährt werden. Auch dann, wenn sie Besuch von Gleichgesinnten Freunden haben. Zwar kann dann der Geräuschpegel etwas ansteigen, doch hin und wieder sollte man das ruhig zulassen. Ansonsten heißt es einfach bei gutem Wetter: Raus, an die frische Luft! Bewegung jeglicher Art ist für Kinder sehr wichtig und fördernd. Auch die Hirnaktivität hängt von der Sauerstoffzufuhr, die beim Spielen und Toben erhöht wird, ab. Und man geht davon aus, dass desto mehr sich Kinder bewegen, die in vollem Umfang um ein Vielfaches gesteigert werden kann.

Das Kinderzimmer kann mit wenigen Dinge so gestaltet werden, dass die Kids auch dort genügend Möglichkeiten zum Auspowern haben. Der Sandsack, die Schaukel, oder auch der Korb fürs Basketballspiel über der Zimmertüre können da schon Wunder bewirken und sind zum Beispiel auch ein tolles Geschenk zu Weihnachten.