Alle Beiträge von WesenbergBuerger

Privatdetekteien in Berlin – Einsatzgebiete und Befugnisse

Zwar ist die Anzahl an Straftaten während der Corona-Krise tendenziell gesunken, dennoch zählt Berlin seit Jahrzehnten als eine der deutschen Hochburgen der Kriminalität. Nicht nur die organisierte Kriminalität und schwere Straftaten halten die Ordnungskräfte in der Hauptstadt auf Trab, kleineren Verbrechen, Finanzdelikten oder Betrügern sind zudem hunderte Detekteien auf der Spur. In Gesamtdeutschland gibt es schätzungsweise rund 3.000 private Ermittler, viele von ihnen gehen ihrer Profession auch in Berlin nach. Doch in welchen Einsatzgebieten sind Detektive unterwegs, was sind ihre Befugnisse und wodurch zeichnet sich eine professionelle Detektei letzen Endes aus?

Spezialisten für Privat- oder Wirtschaftsermittlungen

Das Aufgabenfeld und die Einsatzgebiete von Detektiven sind vielfältig. Ganz allgemein unterscheidet man zwischen Privatdetektiven und Wirtschaftsdetektiven, nicht selten sind Detektive aber auch in der Lage beide Bereiche parallel abzudecken, was auch durchaus deswegen Sinn macht, da manchmal beide Bereiche in einander übergreifen. Detekteien verfügen meist über Ermittler, die sich in ihrem jeweiligen Metier spezialisiert haben. Privatdetektive ermitteln für Privatpersonen und Wirtschaftsdetektive gehen Betrugs- bzw. Verdachtsfällen im wirtschaftlichen Zusammenhang nach. Auch wenn sich viele Arbeitsabläufe ähneln, müssen jeweils ganz unterschiedliche gesetzliche und ermittlungstechnische Rahmenbedingungen erfüllt werden.

Observation, Informationsbeschaffung und Beweissicherung

In der Regel besteht der größte Teil der Detektivarbeit aus Observationen, also dem unauffälligen Verfolgen einer Person. Für eine solche verdeckte Beobachtung zur Beschaffung von Informationen, welche viel Erfahrung voraussetzt um unentdeckt zu bleiben, gibt es zahlreiche Anlässe. Zu den häufigsten Tätigkeitsfeldern von Detektiven zählen unter anderem:

– Das Sammeln von Auskünften zu den Privatverhältnissen einer Person. Das kann beispielsweise die Adressermittlung von säumigen Schuldnern sein oder die Ermittlung eines KFZ-Halters im Zusammenhang mit Fahrerflucht. Allein in Berlin gibt es jährlich mehr als 10.000 Fälle von Fahrerflucht, die allerwenigsten davon werden von den Behörden aufgedeckt. In vielen Fällen sind Privatdetektive daran beteiligt, dass Täter einer Fahrerflucht ausfindig gemacht und angeklagt werden können. Auch der Verdacht von Untreue oder Ehebruch sowie Unterhaltsstreitigkeiten sind immer wieder Gegenstand von Privatermittlern in Berlin.

– Wirtschaftsdetektive hingegen werden nicht von Privatpersonen beauftragt, sondern von Unternehmen. Auch hier sind die Tätigkeitsfelder vielfältig. Von der Observation vermeintlich kranker Arbeitnehmer, um Anzeichen oder Beweise für Arbeitszeitbetrug zu finden, über Fälle von Mobbing oder Psychoterror innerhalb der Belegschaft, bis hin zu Fällen von Wirtschaftsspionage oder Sabotage im Betrieb. Spesenmanipulation, unangemeldete Nebentätigkeiten, Wettbewerbs- oder Patentrechtsverletzungen sowie Schuldner-Ermittlungen fallen ebenfalls oft in den Tätigkeitsbereich von Wirtschaftsermittlern.

– Darüber hinaus sind Detektive in Berlin auch häufig in Personen- und Objektschutz sowie der Vorkehrung entsprechender Schutzmaßnahmen involviert. Beispielsweise bei der Abwehr von Stalkern, bei der Sicherung von Veranstaltungen oder als Personenschützer. In der Regel arbeiten Detekteien in diesem Zusammenhang mit professionellen Sicherheitskräften zusammen, wobei sich die Aufgabenbereiche durchaus überschneiden können. In der Regel kann eine Privatdetektei Berlin individuell auf die Anforderungen des jeweiligen Auftraggebers eingehen und entsprechende Lösungen und Maßnahmen koordinieren.

Da es in Deutschland keinen Dachverband gibt, liegen keine offiziellen Zahlen zu den konkreten Beschäftigungsbereichen von Detektiven vor. Dennoch lassen sich durchaus Rückschlüsse auf den Arbeitsalltag von privaten und Wirtschaftsdetektiven ziehen. Detektive haben keine besonderen Befugnisse oder gar Sonderrechte wie die Polizei. Bei jeglichen Ermittlungen müssen Detektive sich an geltende Datenschutzgesetze halten. Die Privatsphäre eines jeden Einzelnen, auch wenn ein dringender Betrugs- oder Straftatverdacht vorliegt, muss zu jedem Zeitpunkt gewährt bleiben. Daher werden Detektive in den meisten Fällen dann beauftragt, wenn sich für Polizei und Staatsanwaltschaft keine Anhaltspunkte für Ermittlungen ergeben oder diese Ermittlungen ohne Erfolg eing

Diebstähle auf Baustellen – ein heikles, wie immer wieder ärgerliches und teures Thema

Kupfer, Beton, Holz, Pflastersteine, Rohleitungen, Verbundsteine, Rasenkanten, Balkonplatten, Kunststoffverkleidungen aller Art, Dämmmaterial und vieles mehr. Es wird von Baustellen gestohlen, was im wahrsten Sinne des Wortes nicht niet- und nagelfest ist. Besonders bei Großbaustellen kommen etliche Materialien und sogar Gerätschaften und in einigen Fällen auch Baufahrzeuge abhanden. Dadurch entstehen große, finanzielle Schäden und der Ärger kommt oben drauf. Denn schließlich wird auch dann gestohlen, wenn der Bauzaun ordnungsgemäß angebracht wurde und die vermeintlichen Sicherheitsvorkehrungen anscheinend vorgenommen wurden. Damit aber nicht alles über Nacht abhanden kommt und unerlaubt neue Besitzer findet, kann man als Bauherr so einiges unternehmen und tun.

Sicherheitssysteme können hilfreich sein

Diebstahl und diesen nachweisen, bzw. Die Diebe am besten noch auf frischer Tat erwischen zu können, ist nicht immer so ganz einfach. Denn sind sie in der Nacht aktiv und stellt der Bauzaun nicht wirklich ein Hindernis dar, wird der Diebstahl erst meist am frühen Morgen entdeckt. Die Diebe sind dann über die Berge und haben sich aus dem Staub gemacht. Wie geht man vor und was kann man im Vorfeld tun, damit dies nicht noch einmal geschehen kann, oder erst gar nicht geschieht? Eine professionell agierende Detektei kann da Abhilfe schaffen und Klarheit bringen. Denn beim Einsatz der Profis, wie die der Detektei in Hamburg beispielsweise, ist nicht nur die Personenobservierung von Vorteil, auch das Anbringen von gutem und hochwertigen Überwachungssystemen. Sicherheitsüberwachungen in diesem wie auch in vielen anderen Bereichen, werden von diesen Unternehmen in der Regel routinemäßig übernommen und geklärt. Das eigene Grundstück absichern und einfrieden zu können, ist ebenso wichtig für die allgemeine Sicherheit, wie auch die Video- oder Kameraüberwachung rund ums Haus und im Innern.

Nachbarn informieren und mit einbinden

Die Nachbarn links wie rechts vom Grundstück, sollte man ruhig informieren und involvieren, dass sie mit einem Auge auf die Baustelle und deren Materialien werfen. So kann man in manchen Situationen einiges retten, denn viele Menschen, besonders ältere, schlafen nicht viel und sind auch in der Nacht des Öfteren wach. Da kann es dann vorkommen, dass sie die ein oder andere Beobachtung machen. Grundsätzlich stärkt dies auch das Nachbarschaftsverhältnis ungemein und sorgt für eine friedliche Gemeinschaft im Wohnumfeld.

Wachhund oder Video?

Sicherlich sind Wachhunde, wenn sie denn tatsächlich wachen und sich melden, eine gute und oftmals auch effektive Sache. Doch die Tiere können auch zu Schaden kommen und werden nicht selten getötet. Zudem kann ein Hund schnell einmal von einer Person abgelenkt werden, während die anderen Personen den Wagen voll beladen. Die Videoüberwachung ist dann eine sehr effektive und gute Sache, wenn die Kameras gut angebracht sind und einen weiten Bereich abdecken können und dient in vielen Immobilien als Schlüsselelement in Sachen Haussicherheit. Auch sollten sie gut versteckt angebracht sein, damit die Diebe sie nicht entdecken können. Fahren sie mit einem Fahrzeug ran, kann dieses durch die Auswertung der aufnahmen meist entziffert und entlarvt werden. Somit kann schnell der Halter des Fahrzeugs ausfindig gemacht werden und manchmal auch die Personen selbst erkannt und identifiziert werden.

Eine Terrasse für alle Zwecke anlegen – mit diesen Tipps und Anregungen funktioniert’s

Ein schöner Garten ist etwas ganz Feines, doch was wäre er, ohne die obligatorische Terrasse als Mittelpunkt? Dort, wo man sich an den Tisch setzen kann und an einem lauen Abend zum Grillen Freunde und Bekannte einlädt. Wo Geburtstage gefeiert werden, oder wo man sich nach getaner Arbeit und stressigem Alltag einfach einmal entspannen möchte.

Die Terrasse ist einfach der zentrale Ort im Outdoorbereich, wo man sich aufhalten möchte und durch die klimatischen Veränderungen werden nicht nur die Sommer immer heißer und intensiver, sondern auch deutlich länger und manchmal sogar bis in den Spätherbst hinein. So findet das Leben immer häufiger im Alltag draußen an der frischen Luft statt und eben auch auf der Terrasse. Wenn sie denn vorhanden ist. Und wer Platz und die gegeben Räumlichkeiten hat und darauf zurückgreifen kann, sollte auf jeden Fall diese auskosten und nutzen, um eine richtig schöne Terrasse zu bauen. Mit allem Drum und dran.

Welcher Boden soll es denn sein?

Der Terrassenboden ist wichtig, denn er ist Tag und Nacht, an 365 Tagen, alle Witterungen und Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher muss er auf jeden Fall robust und widerstandsfähig sein. Er sollte den Witterungen trotzen können, ohne dabei schon nach einer Saison erste Verschleißerscheinungen aufzuweisen. Damit man zum einen einen robusten Alleskönner zu Füßen haben kann und aber auch gleichzeitig einen schönen Boden und vor allem auch pflegeleichten auf der Terrasse liegen hat, gehören Steinfliesen mit zur besten Wahl. Denn Fliesen aus Naturstein, wie Granit, Basalt, Schiefer, Sandstein und Co. , vertragen viel und sind langlebig. So sind beispielsweise auch die Emperor Terrassenplatten nahezu perfekt hierfür. Sie sind widerstandsfähig, natürlich schön und ihnen macht jedes Wetter nichts aus. Selbst Frost, Kälte, Hitze und Nässe kann sie nicht beeindrucken. Das Verlegen der Steinplatten ist simpel und mit ein wenig Übung kann man dies ohne Weiteres selbst in die Hand nehmen.

Holz oder etwa nicht?

Holzdielen sehen nun mal als Terrassenboden schön aus. Sie sind natürlich und es gibt sie in unterschiedlichen Stärken, Strukturen und auch aus verschiedenen Holzarten. In der Regel sollte man aber wenn schon Holz, dann imprägniertes Holz nutzen. Denn ansonsten nagen schnell Feuchtigkeit und Nässe am Zahn der Zeit des Naturproduktes und dann modert der Boden schneller unter den Füßen weg, als einem lieb ist. Zudem muss der Boden regelmäßig gepflegt und gestrichen oder lasiert werden. Hier sollte man tatsächlich gut überlegen, ob dies der Boden sein sollte.

Gestaltung der Terrasse

Bodenbeläge für den Outdoorbereich und auch sonstige Dinge in diesem Sektor gibt es in einem breit gefächerten Sortiment. Mittlerweile gibt es im Internet unzählige Anbieter und eine gigantische Auswahl an Garten- und Bauprodukten für den Außenbereich. Onlineshops, die durch Profis, wie eine Shopware Agentur eingerichtet wurden, sorgen dafür, dass man schnell zum Wunschprodukt gelangt und auch noch genügend Vergleichsmöglichkeiten nutzen kann. Von der Bestellung der Produkte bis hin zur Anlieferung vergeht in der Regel nur ein recht kurzer Zeitraum und schon kann man mit dem Ausbau einer Terrasse beginnen. Fakt ist, dass die Terrasse mit dem Boden steht oder fällt und erst dann sollte man sich überlegen, wie die Umrandung aussehen sollte und welche Pflanzen und welche Deko auf der Terrasse platziert werden soll.

Mit dem Hausboot die Mecklenburgische Seenplatte erkunden

Der Sommer rückt näher und damit auch die Frage, wohin die diesjährige Urlaubsreise gehen soll. Wem es nicht in die Ferne zieht, dem bietet sich in Deutschland eine Vielzahl an Möglichkeiten. Im Nordosten der Republik beispielsweise befindet sich mit der Mecklenburgischen Seenplatte ein beliebtes Urlaubsziel, das auch mit einem Hausboot erkundet werden kann.

Hinter der Mecklenburgischen Seenplatte im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern verbirgt sich ein rund 240 Kilometer langer und etwa 30 Kilometer breiter Streifen mit einer Fläche von knapp über 6.000 Quadratkilometer. Dieser reicht vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswald. Die Müritz als Teil der Mecklenburgischen Seenplatte ist dabei mit einer Fläche von 112,6 Quadratkilometern der größte See, der vollständig innerhalb der Bundesrepublik Deutschland liegt. Genügend Raum für Urlaub und Entspannung ist also vorhanden und die ausgeprägte Seenlandschaft bietet darüber hinaus die Möglichkeit, mit dem Feriendomizil direkt auf dem See auf Reisen zu gehen. Wie das funktioniert? Mit einem Hausboot! Dieses ist Unterkunft und Reisegefährt in einem und damit lassen sich die zahlreichen Naturschönheiten und Sehenswürdigkeiten in der nordostdeutschen Region am besten erkunden. Ein Hausboot mieten auf der Mecklenburgischen Seenplatte ist rasch und unkompliziert: Je nach Anzahl der Urlaubsteilnehmer kann ein Boot mit einer bis zu mehreren Kabinen gemietet werden. Bis zu 10 Plätze an Bord sind möglich. Die Größe des Bootes – und auch die Jahreszeit – bestimmt dann den Mietpreis. Für die Miete eines Hausbootes an der Mecklenburgischen Seenplatte ist man in der Nebensaison ab 130 Euro pro Tag dabei, in der Hauptsaison starten die Preise bei rund 209 Euro pro Tag. Wer jetzt denkt, zum Steuern müsste man ein „Hochsee-Kapitän“ sein, der irrt gewaltig. Es gibt die Möglichkeit, Hausboote ohne Bootsführerschein zu mieten – allerdings kommt das auf das jeweilige Bootsprofil an. Wenn man keinen Bootsführerschein hat, muss häufig der Charterschein absolviert werden. Und dann steht einer entspannten und erkundungsreichen Bootsfahrt auch schon nichts mehr im Wege.

Beliebte Routen für „Kurzzeit-Kapitäne“

An der Müritz und den anderen Seen der Mecklenburgischen Seenplatte können je nach Dauer der Hausbootmiete unterschiedliche Routen gewählt werden. Beliebt unter Erholungssuchenden ist zum Beispiel die Strecke Fürstenberg – Mirow – Waren – Röbel – Rheinsberg – Fürstenberg. Bei dieser Route werden 225 Kilometer zurückgelegt und zehn Schleusen passiert, die Dauer ist mit rund einer Woche festgelegt. In drei bis vier Tagen kann die Route Marina Wolfsbruch – Rheinsberg – Priepert – Neustrelitz – Marina Wolfsbruch absolviert werden. Hier werden 66 Kilometer zurückgelegt und acht Schleusen passiert. Ebenfalls rund einer Woche dauert die Fahrt Waren – Plau – Lübz – Malchow – Röbel – Rechlin – Waren. Auf 117 Kilometern sind hier acht Schleusen und drei Brücken hinter sich zu lassen. Das Passieren einer Schleuse ist für die „Kurzzeit-Kapitäne“ durchaus einfach zu bewältigen: Die Schleusen in der Mecklenburgischen Seenplatte sind kostenfrei und vollautomatisch ausgeführt bzw. mit einem Schleusenwärter oder mit einer automatischen Selbstbedienung ausgestattet. Die Schleusen sind übrigens auch an Sonn- und Feiertagen geöffnet. Beliebte Häfen und Marinas, die angesteuert werden können, sind Marina Eldenburg, Hafen Rechlin, Rheinsberg, Marina Wolfsbruch, Hafen Klink, Marina Buchholz, Himmelpfort, Plau am See, Lübz und Stadthafen Waren. Anreisetechnisch gibt es vielfältige Wege: zum Beispiel mit dem Flugzeug nach Berlin und dann weiter mit dem Zug zur Mecklenburgischen Seenplatte. Die Dauer der Zugsfahrt beträgt rund zwei Stunden. Mit dem Zug kann man auch direkt zum Starthafen fahren. Darüber hinaus verfügt Waren, der größte Ort der Seenplatte, über einen eigenen Busbahnhof (ZOB Waren), der von vielen Städten in Deutschland direkt angefahren wird.

Erkundungen auf eigene Faust

Statt der beschriebenen fixen Routen kann man die Mecklenburgische Seenplatte natürlich auch auf eigene Faust mit dem Hausboot erkunden. Über das gesamte Gebiet verteilt gibt es mehrere Naturparks, aber auch die zahlreichen Flüsse, welche die einzelnen Seen miteinander verbinden, sind ein Reise wert. Es erwartet die Bootsurlauber auf jeden Fall eine eindrucksvolle, naturgeschützte und abwechslungsreiche Landschaft. Wiesen und Wälder laden zu Erkundungen und Wanderungen ein. Die bekanntesten Naturparks sind die Lauenburgischen Seen, das Sternberger Seenland, die Nossentiner/Schwinzer Heide und die Mecklenburgische Schweiz. Das eigentliche Highlight ist der Nationalpark Müritz. Neben der Erholung zu Wasser und zu Land gibt es ebenso vielfältige Möglichkeiten der sportlichen Betätigung. Gerade die vielen Seen, bei denen es sich meist nicht um Fließgewässer handelt, eignen sich hervorragend für Paddler. Egal ob Kanu, Kajak oder Canadier – aufgrund des Wegfalls von störenden Strömungen kann das Gebiet ideal per Boot mit eigener Muskelkraft befahren werden. Darüber hinaus können auch vielerorts Segelboote gemietet werden. Ein Sprung ins Wasser ist übrigens fast überall möglich – es locken Strandbäder und viele kleinere Seen. Um die Tiere, die im Wasser oder in Wassernähe leben, zu schützen, wird allerdings die Benutzung der offiziell ausgeschilderten Badebereiche nahegelegt.

Bewegung und Natur – die Vorteile auf die Gesundheit des Menschen

Viel zu oft ist der Alltag gefüllt von schlechten Gewohnheiten – zu vielem Sitzen vor dem PC, zu wenig Bewegung, weil auch kurze Strecken mit dem Fahrzeug zurückgelegt werden und schlechter Ernährung. Diese Faktoren begünstigen eine Verschlimmerung des gesundheitlichen Zustandes und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass der menschliche Körper an diversen Symptomen leidet. In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Personen, die lange gesund bleiben möchten, auf genügend Bewegung sowie eine ausgewogene Kost achten. Dieser Beitrag erklärt dem Leser, warum eine Auszeit in der Natur, am See oder im Park eine herrliche Abwechslung zum stumpfen Sitzen am Computer sein kann.

 

Warum ist die frische Luft gut für den menschlichen Körper?

Immer mehr Menschen möchten den Alltag in der Natur verbringen, der Stress lässt dies jedoch nicht zu. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Personen dafür, ein Wochenende oder den Sommerurlaub in der Natur zu verbringen. Auch Deutsche müssen dafür nicht die Grenzen verlassen. Es reicht vollkommen aus, sich genau diese Flecken in Deutschland genauer anzusehen, die mit ihrer wahren Schönheit und Naturbelassenheit überraschen. Die Mecklenburgische Seenplatte, die Bodenseeregion, der Schwarzwald, Ostfriesland mit dem direkten Zugang zur Wattlandschaft der Nordsee usw. gehören zu den beliebten Zielen für Naturfreunde.

In diesen abgelegenen Regionen ist eines gut: die Luft. Gerade Stadtmenschen werden aufatmen, wenn sie diese reine Luft einatmen können. Wer Probleme mit der Konzentration hat, sollte auch öfters in die Natur gehen. Der Keim Mycobacterium vaccae ist dafür verantwortlich, dass bestimmte Nervenzellen im Gehirn angeregt werden – dadurch kann die Konzentration deutlich ansteigen.

Daneben sprechen auch diese Vorteile für lange Aufenthalte in der Natur:

  • Wer sich an der frischen Luft bewegt, der stößt das Glückshormon Serotonin aus, das bedeutet wiederum, dass sich die Laune drastisch verbessern kann. Bei einer anstrengenden Sportart können auch andere Hormone ausgeschüttet werden. Dazu gehören beispielsweise das Dopamin sowie die Endorphine.
  • Ausreichende sportliche Aktivität begünstigt den Stoffwechsel und stärkt den Kreislauf, da dadurch mehr frische Luft eingeatmet wird. Um von diesem Vorteil zu profitieren sollte man sich die Zeit nehmen, eine Sportart zu finden, die einem gut gefällt. Egal, ob Aktive mit den Nordic Walking Stöcken durch die reizvollen Naturparks oder Weiten der Mecklenburgischen Seenplatte stapfen, eine Runde im Park joggen gehen oder einfach nur eine Runde mit dem Rad fahren – der Körper und das Wohlbefinden danken es sofort.

Ein weiterer bedeutsamer Aspekt ist, dass der Aufenthalt an der frischen Luft dafür sorgt, dass der menschliche Körper genügend Vitamin D3 durch die Sonne produzieren kann. Das ist sehr wichtig, weil dieses Hormon für zahlreiche Stoffwechselprozesse im Körper verantwortlich ist. Ein Mangel davon kann beispielsweise zu depressiven Verstimmungen führen.

In der Natur lauern auch Gefahren

Bewegung an der frischen Luft kann aber manchmal negative Folgen haben, beispielsweise wenn man durch einen Insektenstich beeinträchtigt wird. Dabei sticht die Wespe nur bei der Jagd oder zur Abwehr zu, aber manchmal halt auch, wenn sie sich bedroht fühlt. Dass ein Wespenstich schmerzt, ist vor allem dem „Gift-Cocktail“ geschuldet, der auch dem Stachel des Insekts in den Menschen geleitet wird. Das Gift enthält Substanzen wir Amine, Kinine, Serotonin und Histamin. Wenig Freude haben Allergiker mit den diversen Allergenen als weitere Bestandteile, unter anderem das Antigen 5, Phospholipasen A1 und A2 und die Hyaluronidase. Wurde ein Allergiker von einer Wespe gestochen, sollte sofort ein Notarzt verständigt werden. In allen anderen Fällen sorgt das Kühlen oder das Abtupfen mit Alkohol für eine Linderung der Schmerzen.

Erholung nach sportlicher Betätigung

Nach ausreichend Bewegung darf auch die entsprechende Regeneration nicht zu kurz kommen. Einem entspannten Bad oder einer ausgiebigen Dusche kann durchaus eine Ruhephase im Liegen folgen. Für ein behagliches Gefühl auf Bett oder Sofa sorgen unter anderem Naturhaardecken, die einige Vorteile mit sich bringen. So haben Wolle und Naturhaar die Eigenschaft, bis zu einem Drittel ihres Eigenwichts an Feuchtigkeit zu speichern, ohne sich feucht anzufühlen. Aufgrund der atmungsaktiven Ausführung wird auch dem Schwitzen vorgebeugt, ein angenehmer Schlaf ist die Folge. Auch der Nachhaltigkeitsgedanke kommt nicht zu kurz: Woll- und Naturhaare sind ein natürlicher, nachwachsender Rohstoff, bei dem keine Ressourcen verschwendet bzw. verbraucht werden.

Bewegung sorgt dafür, dass der Körper lange gesund bleibt

Auch, wenn die Welt sich immer bequemer gestalten lässt, sollte das Wesentliche nie aus den Augen verloren werden. Dazu gehört die Bewegung, am besten täglich. Wer sich ganzjährig ausreichend bewegt, muss den Urlaub nicht zwingend in einer Umgebung machen, in der er sich wiederum sportlich betätigen kann. So eignen sich in dem Fall beispielsweise Städtetrips fantastisch. Wer aber zu den Menschen gehört, die sich selten bewegen, dürfen zumindest im Urlaub darauf achten, dass dieser gefüllt ist mit viel Bewegung.

Wer erst mal auf den Geschmack gekommen ist, dass das Auspowern des Organismus eine wahre Wohltat für Körper und Geist ist, wird dies auch im Alltag integrieren wollen.

Bewegung ist deshalb so gut, weil dadurch das Immunsystem gestärkt sowie der Stoffwechsel angeregt wird. Durch die körperliche Auslastung wird auch das Herz gestärkt – das geschieht vor allem bei Ausdauersportarten, wie Joggen, Nordic-Walking oder Schwimmen. Der Stoffwechsel der Zellen wird angekurbelt, sodass der Verbrauch an Sauerstoff geringer wird. Menschen, die Probleme mit Blutzucker, Cholesterin oder dem Herzen haben, können mit Sport viel Gutes tun.

Natürlich ist Bewegung auch für die Flexibilität und die Gesunderhaltung der Gelenke sowie Muskeln essenziell.

Fazit!

Bewegung an der frischen Luft ist nicht nur für den Körper eine reine Wohltat – auch die Seele profitiert davon. Wer lange gesund bleiben möchte, sollte sich täglich ausreichend bewegen. Der Alltag geprägt von ausreichend Momenten in der Natur oder der Urlaub, der im Freien verbracht wird, tut der Gesundheit gut.

Die Stadt Neubrandenburg

 

Neubrandenburg liegt inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte, ist die größte Stadt der Region und Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises. Die Stadt hat 65.000 Einwohner. Neubrandenburg wird die Vier-Tore-Stadt genannt, aufgrund ihrer vier mittelalterlichen Stadttore, die heute noch vollkommen erhalten sind.

 

Der Kern der Stadt wird von einem charakteristischen Grüngürtel umgeben. Im Süden der Stadt liegt der Kulturpark, welcher an den Tollensesee grenzt. Dieser ist ein beliebtes Ausflugsziel für die Bewohner der Stadt und ihrer umliegenden Regionen.

 

Bekannt ist Neubrandenburg vor Allem als Sport- und Freizeitstadt. Der Urvater des Turnsportes Friedrich-Ludwig Jahn hat hier einige Jahre gewirkt, was sich durch diverse Namensbezeichnungen und Statuen in der Stadt erkennen lässt. So sind das Jahnstadion und das Jahnsportforum nach ihm benannt. Auch die Bezeichnung einiger öffentlicher Orte und Straßen in der Stadt verweisen auf seine Verbindung dorthin.

 

Die politische Verwantwortlichen Neubrandenburgs haben vier Leitbilder für die Stadt definiert, an denen sie festhalten und welche sie für die weitere Entwicklung und Ausbau heranziehen wird. Diese vier Leitlinien sind Heimat, Natur, Wirtschaft und Reichtum.

 

Unter diesen Leitlinien soll die Lebensqualität weiter erhöht werden, der Wirtschafts- und Bildungsstandort ausgebaut werden. Außerdem soll sich die Stadt als Event- und Kulturstadt etablieren und der Sport- und Bildungsstandort soll erhalten bleiben.

 

Neubrandenburg ist eine der wirtschaftlich stärksten Städte der neuen Bundesländer. Die hier angesiedelten Betriebe sind im Anlagen- und Maschinenbau, in der Hochtechnologie und im Dienstleistungsbereich tätig. Seit 1988 ist Neubrandenburg auch Hochschulstadt. Viele Bewohner der Region nutzen auch die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten Neubrandenburgs.

Die Stadt liegt sowohl im Einzugsgebiet des Berliner Umlandes als auch unweit der Metropolregion Rostock.

Stadtbild

Neubrandenburg wurde zur Zeit des zweiten Weltkrieges Großteils zerstört. Die rote Armee hatte die historische Altstadt zu großen Teilen niedergebrannt. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Neubrandenburg als Teil der Deutschen Demokratischen Republik wiederaufgebaut.

 

Beim Neuaufbau der Stadt wurde zuerst großer Wert auf die Beibehaltung des historischen Stadtgrundrisses gelegt. In den wiedererbauten Häusern finden sich historische Zitate der ursprünglichen Architektur des Klassizismus.

Ab den 1960er Jahren wurde auf das historische Stadtgefüge weniger Rücksicht genommen. An dessen Stelle trat die typische Moderne der DDR Architektur. Neubrandenburg sollte damals als DDR Vorzeigestadt im Norden ausgebaut werden.

Die typische Bebauung der DDR ist auch heute noch in großen Teilen ersichtlich. So wurde zum Beispiel das erste Haus des Typs WBS-70 in Neubrandenburg errichtet. Die Plattenbauten der Wohnungsbauserie 70 wurden trotz ihrer Einheitsbauweise als besonders flexibel und beliebt bei ihren Bewohnern gelobt.

Architektonisch ist das Stadtbild von Neubrandenburg auch heute noch sehr von den Bauten des ehemaligen Ostblocks geprägt. Hinzu kommen viele Backsteinbauten aus den 1930er Jahren und vereinzelte sehr alte Gebäude aus dem Mittelalter.

Stadt der vier Tore

Das Wahrzeichen Neubrandenburgs sind seine vier mittelalterlichen Tore. In Backsteingotik erbaut, befinden sich diese um die Stadt verteilt. Zwei befinden sich im Osten der Stadt, eines im Westen und eines im Süden. Die Namen der Tore sind Friedländer Tor im Nordosten, Neues Tor im Osten, das Stargarder Tor im Süden und das Treptower Tor im Westen. Die Tore sind Teil der mittelalterlichen Stadtmauer. Das jährliche Sommerfest Neubrandenburgs wird zu Ehren dieser Tore als Viert- Tore-Fest gefeiert.

Kultur

Zu den kulturellen Einrichtungen in Neubrandenburg gehört das Regionalmuseum Neubrandenburg, welches mit seiner Eröffnung im Jahre 1873 zu den ältesten kulturhistorischen Museen Mecklenburg-Vorpommerns zählt. Es unterhält Ausstellungen an mehreren Standorten.

Weitere kulturelle Einrichtungen sind die Kunstsammlung Neubrandenburg, das Schauspielhaus und die Konzertkirche. Zudem hat Neubrandenburg eine eigene Philharmonie.

Die Neubrandenburger Philharmonie entsprang einem Musizierverein im Jahr 1951. Dieser entwickelte sich recht rasch zu einem kleinen Sinfonieorchester. Es tritt heute in der Konzertkirche Neubrandenburg auf.

Unvergessliche Erinnerungen an die Reise in Neubrandenburg: Urlaub und Hochzeit kombinieren

Die Mecklenburgische Seenplatte hat so ihre Reize und diese sollten Urlauber unbedingt auf ihren Bildern festhalten. Wer hingegen nicht nur nach Neubrandenburg reisen möchte, sondern auch seine Hochzeit in dieser Region plant, kann sich auf viele urige Plätze, Schlösser sowie passende Hotels freuen. Hier ist für jeden Geschmack das Richtige dabei. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die diversen Angebote näher anzusehen.

Egal, ob das zukünftige Ehepaar lieber eine Location in der Natur hätte oder auf dem Schloss heiraten möchte – die vielseitige Landschaftskulisse mit all den Highlights lässt keine Wünsche offen. Viele Paare wünschen sich für dieses Event einen professionellen Fotografen, der die schönsten Momente auf der Kamera für die Ewigkeit festhält. Hier entstehen nicht nur in der Hochzeitslocation selbst wunderbare Bilder, sondern auch inmitten des kulturellen Zentrums. Die vier Tore dienen als ideale Hintergründe für exklusive Bilder. Die St.-Marien-Kirche kann als Zentrum der Trauung genutzt werden.

Marienkirche oder Konzertkirche Neubrandenburg

Die St. -Marien-Kirche ist eine um das Jahr 1270 erbaute Kirche der Backsteingotik.

Wie ein Großteil der Stadt fiel auch die Marienkirche dem großen Brand 1945 zum Opfer. So standen nach dem Brand nur noch die Außenmauern.

 

Nachdem von den Verantwortlichen der Stadt zuerst der Abriss geplant wurde, entschied man sich Anfang der 1970er Jahre für den Wiederaufbau. Dieser geriet nach der Wende 1990 ins Stocken. Gemeinsam mit der Sanierung des historischen Stadtkerns und des Schauspielhauses wurde die ehemalige Marienkirche, dann bis 2001 zu einem Konzertsaal ausgebaut. Dieser kann durch seine hervorragende Akustik heute als Saal internationalen Ranges bezeichnet werden.

Seitdem im Sommer 2001 das Eröffnungskonzert stattfand, wird die Marienkirche auch „Konzertkirche“ Neubrandenburg genannt. Der Saal umfasst 850 Zuschauerplätze.

Seit 2003 beheimatet die Kirche in ihrem Turm eine Ausstellung zur Geschichte der Backsteingotik des Neubrandenburger Regionalmuseums.

2007 erhielt die Kirche fünf neue Kirchenglocken, um die alten aus der Kriegszeit zu ersetzen. 2017 fand eine neue Orgel Einzug in das ehemalige Gotteshaus.

Anbindung und Verkehr

Die B96 die durch den gesamten Osten Deutschlands, von Sachen bis zur Ostsee verläuft, soll in Neubrandenburg weiter ausgebaut werden. Diese Bundesstraße verbindet Neubrandenburg mit Berlin und dem Norden Mecklenburg-Vorpommerns.

Geographisch besticht Neubrandenburg durch die Nähe zur landschaftlichen Schönheit der Urlaubsregion Mecklenburgischen Seenplatte, außerdem befinden sich die beliebten Urlaubsziele der Ostsee nur etwa 60 Kilometer entfernt.

Neubrandenburg befindet sich nicht weit von der Grenze des Bundeslandes Brandenburg.

Arbeitgeber in der Stadt

Unter den bedeutenden Arbeitgebern der Stadt befinden sich Webasto, Weber Maschinenbau und die Deutsche Post.

Familienstadt Neubrandenburg

Neubrandenburg bietet sich für junge Familien als Heimat an. Die Nähe zur Natur und die wirtschaftliche Stärke der Stadt machen sie zu einer immer beliebteren Wahl als Heimatort.

Die Immobilienpreise der Stadt sind zwar in den vergangenen Jahren rasant gestiegen, befinden sich im Vergleich zu anderen deutschen Städten noch in einem eher moderaten Bereich.

Neubrandenburg bietet eine Vielzahl an Schulen und Spielplätzen. Nach der großen Abwanderungswelle, von der viele Städte der ehemaligen DDR betroffen waren, hat sich die die Bevölkerungszahl in den letzten Jahren auf ihrem aktuellen Niveau eingependelt.

Ebenso ist die Nähe zur Ostsee, und die schnelle Erreichbarkeit der Seen und der Ferieninsel Rügen ein großer Pluspunkt für sportliche und aktive Familien.

Sport und Freizeit

Neubrandenburg ist nicht nur durch seine direkte Nähe zu den Seen als Sport- und Freizeitstadt bekannt.

1996 wurde in Neubrandenburg das Jahnsportforum eröffnet. Die Stadt ist für einige Sportler bekannt, die nationale und internationale Erfolge vorweisen können. Zu den Söhnen und Töchtern der Stadt zählen zum Beispiel der Fußballer Tim Borowski und die Leichtathletin Astrid Kumbernuss. Jedes Jahr wird in Neubrandenburg das Festival des Sports abgehalten.

Der Urvater des Turnsports Friedrich Ludwig Jahn führte Anfang des 19. Jahrhunderts das Turnen in Neubrandenburg ein und arbeitet auch viele Jahre in der Stadt. Ihm zu Ehren befindet sich eine Büste vor dem nach ihm benannten Jahnsportforum. Im Jahnsportforum finden neben Fußballmeisterschaften vorwiegend Boxkämpfe und andere Sportturniere statt. Es bietet bis zu 5000 Besuchern Platz.

In unmittelbarer Nähe des Forums befindet sich auch das Sportgymnasium. Es gilt als Eliteschule des Sports.

Nicht weit entfernt des Jahnsportforums befindet sich ebenso das Friedrich-Ludwig-Jahn-Stadion. Dieses Stadion ist das größte in Neubrandenburg und bietet Platz für 10.000 Besucher und wird vorwiegend für Leichtathletikturniere verwendet.

Jahnsport

Friedrich Ludwig Jahn, der auch als Turnvater Jahn bekannt ist, wurde 1778 geboren und verstarb 1852. Er begründete das Turnen, aus dem später das Geräteturnen hervorging.

So wurden das Reck, der Barren und andere Turngeräte von ihm eingeführt. Seine Zeit in Neubrandenburg dauerte von 1803bis 1803 wo er als Hauslehrer tätig war.

Tollensesee

Am Tollensesee finden sich viele touristische Angebote. Es gibt Yachthäfen, Segel-, Ruder- und Kanusportvereine. Um den Tollensesee gibt es viel zu entdecken, so zum Beispiel der Aussichtsturm Behmshöhe. Dieser bietet einen wunderbaren Blick auf den See und die ihn umgebenden weitläufigen Waldlandschaften.

 

Hervorragend speisen lässt sich Waldrestaurant am Tollensesee. Hier genießt man frisch gefangenen Speisefische, wie die für den See bekannte Maräne, an deren zahlreichen Vorkommen sich insbesondere die Freunde des Angelsports erfreuen.

Weitere Highlights um den See, sind das Badehaus, das Belvedere und die Vierrademühle.

Brodaer Holz

Das Waldgebiet Brodaer Holz befindet sich direkt am Westufer des Tollensesees.

Es erstreckt sich über eine Fläche von 860 Hektar und gehört zu dem Landschaftsschutzgebiet Tollensebecken.

Das Waldgebiet besteht aus Mischwald und gilt, wie auch der Tollensesee, als beliebtes Ausflugsziel der Neubrandenburger und den Einwohnern des Umlandes. Auch Friedrich Ludwig Jahn kannte schon die Vorzüge dieses Waldgebietes und nützte es mit seinen Schülern für sportliche Aktivitäten.

Der Name des Waldgebietes stammt vom Kloster Broda, zu dem es gehörte. Das Kloster war eines der ersten Bauwerke der Stadt.

Kulturpark Neubrandenburg

Der Kulturpark liegt im Süden der Stadt und grenzt an das Nordufer des Tollensesees. Er entstand ursprünglich aus einer trocken gelegten Sumpflandschaft. Die Bürger der Stadt leisteten Anfang der 1970er Jahre Freiwilligenarbeit, um hier ihren Kulturpark zu errichten. Heute umfasst der Kulturpark etwa 10 Hektar.

Nach der Wende wurde der Park in vielen Bereichen umgestaltet. Mitte der 1990er Jahre entstand am südlichen Ende das Jahnforum als Sportmehrzweckhalle

Mecklenburger Seenland

Das Mecklenburger Seenland ist eine weitläufige Urlaubsregion in Mecklenburg-Vorpommern. Jedes Jahr verzeichnet das Seenland mehr Besucher und ist neben den klassischen Zielen an der Ostsee und der Landeshauptstadt eine immer beliebter werdende Touristenregion.

Das Mecklenburger Seenland erstreckt sich im Süden bis nach Brandenburg und im Westen bis nach Schleswig-Holstein. Der Marketingname Mecklenburger Seenland ist nicht zu verwechseln mit dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Die Mecklenburger Seenplatte und auch das Mecklenburger Seenland nehmen nur etwa die Hälfte des gleichnamigen Landkreises ein.

 

 

Die Stadt Sternberg

Die rasterförmig angelegte Stadt Sternberg wurde im Jahr 1248 begründet. Der Name geht auf eine Burganlage zurück, die heute jedoch nicht mehr existiert. Sternberg liegt inmitten des nach ihr benannten Naturpark Sternberger Seenland mit über 100 Seen in unmittelbarer Umgebung.

Nach der Wende, zu Beginn der 1990er Jahre, wurde das Städtchen mit viel Hingabe restauriert und glänzt heute mit ihrer hübschen Altstadt und den vielen erhaltenen Fachwerkhäusern. Die Stadt liegt nicht weit entfernt der Ostsee, und kann somit auf einer Durchfahrt dorthin besucht werden.

Vieles in der pittoresken Kleinstadt erzählt Geschichten aus vergangenen Epochen. Im historischen Stadtkern findet man die Reste einer beeindruckenden Wallanlage und das Mühlentor.

Freilichtmuseum in Groß Raden

Ein besonderes Highlight der Stadt befindet sich im Stadtteil Groß Raden. Hier wurde eine slawische Burganlage vollständig rekonstruiert. Anders als man es von vielen Burgen kennt, wurde diese nicht aus Stein erbaut, sondern aus Holzpfählen errichtet. Sie dient heute als Archäologisches Freilichtmuseum. Man erfährt hier über das Leben der Slawen, die hier im 9. und 10. Jahrhundert siedelten.

Kutschenmuseum in Kobrow II

Ein besonderer Geheimtipp befindet sich etwas südlich von Sternberg. Im Dorf Kobrow II befindet sich eine der größten Sammlungen historische Kutschen Deutschlands. Liebevoll wurde hier eine Sammlung von knapp 200 Exponaten zusammengestellt.

Der Naturpark Sternberger Seenland

Beliebt ist ein Besuch der Stadt Sternberg vor Allem bei Naturfreunden. Der, die Stadt umgebende, Naturpark, lädt, mit der landschaftlichen Pracht seiner Seen und Wälder, zum Wandern, Rad fahren, Schwimmen und Angeln ein.

Seit seiner Gründung 2005, gilt der 12 Naturschutzgebiete umfassende Naturpark als jüngster Naturpark Mecklenburgs. Ihm wurde das Prädikat Qualitätsnaturpark verliehen.

Wer den Naturpark besucht, findet eine vielfältige Fauna und Flora vor. Bewegen Sie sich beim Wandern durch den Naturpark, achtsam durch die Wälder. Mit etwas Glück entdecken Sie dann den Eisvogel, Fischotter, Gebirgsstelzen oder sogar einen Fischadler.

Auch Wölfe sind unterwegs

Im Sternberger Seenland wurden aber auch schon Wölfe gesichtet und diese stellen naturgemäß eine Gefahr für andere Tiere, beispielsweise für Schafe, dar. Über kaum ein Tier wird mehr diskutiert als über den Wolf – Tier- bzw. Naturschutz auf der einen und Tierhaltung auf der anderen Seite. Dabei wissen wir, dass der Wolf und der oftmals hoch geschätzte (Haus-)Hund miteinander verwandt sind. Über viele Jahrzehnte hinweg wurden domestizierte Wölfe immer wieder miteinander gekreuzt, bis daraus der typische Haushund entstand. Doch Wölfe hatten es in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten nicht leicht, steht doch ihr Jagdtrieb im Gegensatz zur Tierhaltung. Mit dem Ergebnis: Die Ausrottung der Wölfe wurde extensiv betrieben. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts hat man versucht, dieser Entwicklung entgegenzutreten. Der Wolf wird sowohl im Washingtoner Artenschutzabkommen aufgeführt wie in der Berner Konvention. Innerhalb der Grenzen der Europäischen Union ist der für die FFH-Richtlinie geschützt, in Deutschland zusätzlich durch das Bundesnaturschutzgesetz.

 

 

 

 

 

 

Seebrücke Zinnowitz Ostsee

Eine Yacht mieten – Ostsee statt Seenplatte

Wer in Wesenberg seinen Urlaub verbringt, befindet sich inmitten der idyllischen Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Nach einiger Zeit ist die Umgebung erkundet und eventuell müssen neue Ziele her. In knapp zwei Stunden kann man mit dem Auto von Wesenberg nach Kröslin fahren. Hier warten große Yachten, die man mit und ohne Skipper mieten kann und für eine Tour auf der Ostsee das perfekte Transportmittel darstellen. Hat man die Seenplatte über, heißt es ganz einfach, Leinen los und auf zu neuen Ufern.

Eine Segelwoche auf der Ostsee

Kröslin ist der ideale Starthafen für eindrucksvolle Törns. Der Port liegt geschützt von der vorgelagerten Insel Großer Wotig am südwestlichen Ufer des Krösliner Sees. Yachten mit verschiedenen Ausstattungen liegen bereit und sind klar zum Lossegeln. Erstklassige Angebote findet man auf master-yachting.de/de.

Während man vom Wind getrieben durch das Wasser gleitet, lassen sich zahlreiche Tierarten bestaunen. Der Greifswalder Bodden, die nahe gelegene schwedische Küste, Rügen und Usedom oder die dänische Insel Bornholm sind nur wenige Orte, die es zu besichtigen gilt. Ohne Brücken und die daraus resultierenden Wartezeiten kann am Peenestrom direkt und schnell auf die offene See gesegelt werden. Wassersportler, die ruhigere Gewässer bevorzugen, sollten sich ins Achterwasser und das ansprechende Hinterland mit Peenestrom wagen. Das Stettiner Haff und die Gewässer des Greifswalder Boddens laden ebenfalls zu einem entspannten Besuch mit der Yacht.

An der Außenküste Usedoms entlang

Ein reizvoller Törn ist das Segeln Richtung Usedom. An der Küste geht es immer weiter, vorbei an den Seebädern Ahlbeck, Heringsdorf und Zinnowitz. Die Ahlbecker Seebrücke ist die älteste Seebrücke Deutschlands und sollte einen Abstecher wert sein. In der Ostsee Therme kann das ganze Jahr über in wohl­temperiertem Ostsee­wasser gebadet werden. Auf Usedom befindet sich die längste Strandpromenade Europas. Sie erstreckt sich über eine Länge von circa zwölf Kilometern von Bansin bis zur polnischen Stadt Swinemünde und ist vom Segelboot aus gut zu sehen. Als Anlegestellen bieten sich zum Beispiel Heringsdorf, Zinnowitz und Peenemünde an. Das Wahrzeichen Heringsdorfs ist neben Promenade und Strand die 500 Meter lange Seebrücke. Die Volks­sternwarte, der Kunst­pavillon und die Villa Irmgard sind zudem sehenswert.

Ein Törn rund um Rügen

Mit fast 1000 Quadratkilometern ist Rügen ein ausgezeichnetes Eiland, das für Freunde des Segelns eine Umrundung anbietet. Von Kröslin geht es Richtung Norden nach Port Gager. Die Marina auf der entzückenden Halbinsel Mönchsgut auf Rügen ist ein wirklich netter Hafen. Ein zuvorkommender Hafenmeister, gepflegte Sanitäranlagen und einwandfreie Stege stimmen das Seefahrerherz zufrieden. Fischer verkaufen ihre Fänge direkt vom Boot aus. Gager war ursprünglich ein kleines Bauerndorf. Zwei historische Baudenkmale zeugen von der Vergangenheit. Die Backstein­kirche aus dem 14. Jahr­hundert mit ihren farbenfrohen Glasfenstern und das Pfarrwitwen­haus aus Lehm von 1723 eignen sich für einen Ausflug.

Etwas südlich von Gager liegen die Zickerschen Berge. Der 66 Meter hohe Bakenberg ist die höchste Erhebung der Halbinsel Mönchgut. Wer gut zu Fuß ist, kann auf der Anhöhe eine erstklassige Aussicht über Rügen, die Bodden­gewässer und die Ostsee genießen. Ist der Berg erklommen, geht es wieder an Bord und weiter nach Sassnitz. Die Stadt liegt auf der Halbinsel Jasmund im Nordosten von Rügen und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Nach einer Stadtbesichtigung können Lohme und Glowe angepeilt werden. Auf einen Besuch im Fischerort Wiek sollte nicht verzichtet werden. Die Pfarrkirche St. Georg ist eine imposante Sehenswürdigkeit im Ort und ein tolles Fotomotiv. In dem Gemäuer trieb auch der berüchtigte Seeräuber Klaus Störtebeker sein Unwesen. Auf Naturbühnen kann man die legendären Abenteuer des Piraten erleben.

Nach Wiek ist die Insel Hiddensee an der Reihe. An Land gegangen werden kann in Vitte. Vitte ist der größte Ort auf Insel Hiddensee und Sitz der Inselverwaltung. Von hier verkehren Fähren nach Stralsund und Schaprode. Falls man mal eine Pause vom Segeln benötigt, kann getrost eine Überfahrt mit der Fähre gebucht werden. Wer will, kann auch mit der Yacht nach Stralsund. Auf dem Rückweg nach Kröslin kommt man hier direkt vorbei, zumindest wenn Rügen umrundet werden soll. Bei einem Bummel durch die Altstadt von Stralsund können die drei großen Kirchen bewundert werden. Sie prägen die unverwechselbare Silhouette der Stadt und sind schon von Weitem deutlich zu sehen. Nachdem Stralsund ausgiebig erkundet wurde, kann die Heimreise nach Kröslin angetreten werden.

Als eigener Kapitän unterwegs sein

Mit Segelschein und genügend Erfahrung kann die Yacht durch eigene Hände zu den schönsten Plätzen in der Ostsee gebracht werden. Wenn Kenntnisse und Schein fehlen, kann der Skipper dazu gebucht werden. Helfende Hände an Bord sind immer sinnvoll. Die Naturschönheiten der Ostsee laden zu einem Besuch mit dem Schiff ein. Die Inseln Rügen, Usedom und Hiddensee sind von Kröslin schnell und einfach zu erreichen. Eine Umrundung der Eilande ist ein hervorragender Segeltörn, der viele Erlebnisse bereithält. Kulturinteressierte können in den Ortschaften und Städten vielzählige historische Bauwerke besichtigen und die vergangenen Tage aufleben lassen.

Alt-Schwerin Seeufer

Familienurlaub 2020 an der Mecklenburgischen Seenplatte – eine klare Empfehlung!

Mecklenburg-Vorpommern zählt zu den Bundesländern, in denen vieles am oder direkt auf dem Wasser stattfindet. Zahlreiche Urlauberinnen und Urlauber kommen jedes Jahr aus der gesamten Bundesrepublik an die Mecklenburger Seenplatte, um sich hier zu erholen. Mehr als 1.000 verschiedene Seen gibt es rund um die Mecklenburger Seenplatte. Ein großer Teil der Seen ist miteinander verbunden, so dass sich z.B. hervorragende Wassersportmöglichkeiten anbieten. Segler oder Motorbootfans kommen hier genauso wie Ruderer auf ihre Kosten.

Die Landschaft und die Natur rund um die Seenplatte laden zur Erholung ein und tragen dazu bei, dass man vom Stress der Großstadt komplett abschalten kann. Gerade in der Hauptsaison sind viele Ferienparks und Unterkünfte rund um die Seenplatte in Mecklenburg gut besucht bis ausgebucht.

Nationalpark Müritz – welche Naturparks sind zu empfehlen?

Die Anzahl der Naturparks im Gebiet des Nationalparks Müritz ist recht hoch. Einige der Parks sind besonders bekannt, andere eher weniger. Oft haben sie jedoch gemeinsam, dass sie umgeben von einer wunderschönen Wasser- und Seenlandschaft sind. Das bedeutet, dass man hier eine intakte Natur genießen kann. Die Naturparks Sternberger Seenland oder aber auch die mecklenburgische Schweiz zählen zu den besonders beliebten Parks der Region. Auch die bekannten lauenburgischen Seen werden jedes Jahr gerne von zahlreichen Urlaubern und Touristen besucht. Entlang der Seenplatte in Mecklenburg gibt es auch zahlreiche größere Städte, wie z.B. Lübeck oder Schwerin.

Urlaub während der Hauptsaison teurer als in der Nebensaison!

Wie in vielen Regionen Deutschland sind die Unterkünfte in der Mecklenburgischen Seenplatte vor allem in der Hauptsaison deutlich teurer, als es außerhalb der Saison der Fall ist. Da viele Familien jedoch meist um Juli sowie als auch im August in den Urlaub fahren ist es wichtig, sich im Vorfeld zu informieren, wie der Urlaub finanzier werden soll. Fakt ist, dass es oftmals sinnvoller ist, einen kleinen günstigen Kredit aufzunehmen, als den Urlaub komplett ausfallen zu lassen. Ratenkredite können dabei helfen, einen Kredit mit derzeit extrem niedrigen Zinsen p.a. zu finanzieren. Oftmals liegt der effektive Jahreszinssatz bei weniger als 5% pro Jahr. Da der Kredit meist nur für wenige Wochen benötigt wird und die Kreditsumme überschaubar ist, sind auch die zu entrichtenden Zinsen nicht sehr hoch.

Wer einen Ratenkredit für den Sommerurlaub in Mecklenburg an der Seenplatte sucht, findet über das Internet zahlreiche gute Angebote. Bei der swkBank sind Ratenkredite bereits ab einer Summe in Höhe von 2.500 Euro möglich. Auch, wenn man weniger als diesen Betrag benötigt, kann man mindestens 2.500 Euro aufnehmen und umgehend einen großen Anteil des Kredites zurückzahlen. Der effektive Jahreszinssatz liegt bei diesem Angebot gerade einmal bei ab 1,55% pro Jahr. Damit ist der Ratenkredit mitunter deutlich günstiger und attraktiver, als es z.B. bei einem Dispokredit der Fall sein kann. Häufig machen Menschen den Fehler, dass sie einen Dispokredit aufnehmen, um den Urlaub zu finanzieren. Ein Ratenkredit kann jedoch die deutlich preisgünstigere Möglichkeit sein.

Mit dem Boot auf der Mecklenburgischen Seenplatte – auch ohne Führerschein?

Auf der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es die Möglichkeit, ein Hausboot zu mieten, dass auch ohne Führerschein gefahren werden darf. Gerade bei Familien ist diese Art der Fortbewegung und diese Art des Urlaubes besonders zu empfehlen. Das bedeutet, dass man in jedem Fall häufig die Position und damit auch den Ausblick wechseln kann. Grundsätzlich können die Hausboote an der Seenplatte in verschiedene Größen und für verschiedene Zweiträume gebucht werden. Oftmals gibt es am Anleger auch Stellplätze und Garagen für den eigenen PKW, der während des Urlaubes sicher untergestellt werden kann.

Wer mit der Familie die Seenplatte mit dem Boot auf dem Wasser erkunden möchte, sollte sich vorab von zu Hause aus über das Internet über die Vercharterer und deren Konditionen informieren. Teilweise ist es möglich, dass Last Minute Angebote wahrgenommen werden können. Ferner lassen sich die Preise für ein Hausboot über das Internet deutlich besser vergleichen, als es der Fall ist, wenn man bereits vor Ort ist und kaum einen Überblick über die Auswahl hat.

In der Sommerzeit ist meist auch das beste Wetter für den Urlaub mit dem Hausboot. Wer schon immer einmal von der Terrasse aus in einen See springen wollte, kann dies ohne Probleme tun. Einige Hausboote haben sogar eine eigene Badeleiter, die einfach zu benutzen ist, um wieder ins Haus zu gelangen.

 

 

Ostfriesland

Ostfriesland – ein Landstrich mit Charme

Ostfriesland ist die am nordwestlichsten gelegene Region Deutschlands und gehört zum Bundesland Niedersachsen. Dort bildet das Gebiet einen eigenen, sogenannten Höheren Kommunalverband, die Ostfriesische Landschaft. Dazu zählen die Landkreise Leer, Aurich, Wittmund und die kreisfreie Stadt Emden. Zum unmittelbar an der Nordseeküste gelegenen Ostfriesland gehören auch die vorgelagerten Ostfriesischen Inseln Spiekeroog, Langeoog, Baltrum, Norderney, Juist und Borkum.

Einige Zahlen und historische Fakten rund um Ostfriesland

In dem vergleichsweise dünn besiedelten Ostfriesland leben rund 467.000 Menschen auf einer Fläche von 3144,26 Quadratkilometern. Die größte Stadt ist Emden mit einer Einwohnerzahl von 50.200 Einwohnern, womit sie auch zugleich die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands ist. Der mit knapp 42.000 Einwohnern zweitgrößte Ort ist die Kreisstadt Aurich.

Ostfriesland wurde bereits in der Altsteinzeit von Rentierjägern besiedelt. Der Bohlenweg im Meerhusener Moor, eine der ältesten befestigten Wege der Welt, sowie archäologische Funde wie der Pflug von Walle, zeugen von einer frühen kulturellen Entwicklung, die über 5000 Jahre zurück reicht.

Ostfriesland und seine Bewohner kennzeichnet seit je her eine besondere Eigenständigkeit innerhalb Deutschlands. Mit der im 9. Jahrhundert, angeblich von Karl dem Großen verliehenen „Friesischen Freiheit“ erhielten die Friesen weitreichende Autonomie und Unabhängigkeit von feudalen Herrschern. Bis heute ist man etwa hinsichtlich kultureller und politischer Belange bemüht, eigene ostfrieslandweite Institutionen zu erhalten.

Man spricht Platt und trinkt Tee

Rund die Hälfte der Bewohner spricht vornehmlich ostfriesisches Platt, womit Ostfriesland die einzige Region Norddeutschlands ist, in der auch im Alltag konsequent plattdeutsch gesprochen wird. Allseits gegrüßt wird mit „Moin“ – was nicht etwa „Guten Morgen“ bedeutet. Vielmehr ist es die Kurzform des Satzes „’n mooien Dag wünsch ik di“, was sich mit „Einen schönen Tag wünsche ich dir“ übersetzen lässt. Die niederdeutsche Volkssprache Plattdeutsch wird durch die Europäische Charta als Regional- oder Minderheitensprache anerkannt.

Ebenso ist das Teetrinken ein fester Bestandteil der ostfriesischen Alltagskultur. Mit rund 300 Litern pro Person und Jahr trinken die Ostfriesen rund elfmal so viel Tee wie im deutschlandweiten Durchschnitt. Typisch für die „Teetid“ ist der echte Ostfriesentee, eine Teemischung, die vornehmlich aus schwarzen Assam-Tees besteht. Traditionell gibt es täglich vier Teepausen, zu denen mindestens je drei Tassen Tee getrunken werden. Beim „Elführtje“, der Teepause um 11 Uhr, darf auch schon mal ein Schnaps dabei sein.

Kurioses und Wissenswertes

In Ostfriesland findet man sowohl Deutschlands höchsten als auch kleinsten Leuchtturm, und beide sind nur 13 Kilometer voneinander entfernt: Der Leuchtturm von Campen ist 65,3 Meter hoch und erlaubt bei guter Sicht einen Blick zu den Ostfriesischen Inseln. Nur etwa 11 Meter hoch ist dagegen der rot-gelb geringelte Leuchtturm von Pilsum.

Der 27,37 Meter hohe Turm der Kirche in Suurhusen gilt als schiefster Turm der Welt und übertrifft mit einer Neigung von zirka 5,19 Grad den berühmten, „nur“ 5,08 Grad geneigten Schiefen Turm von Pisa.

Deutschlands größte Krabbenkutterflotte ist im ostfriesischen Greetsiel beheimatet und zählt 27 Schiffe – mehr als 10 Prozent aller deutschen Krabbenkutter. Im Sommer findet dort auch ein alljährliches Kutterkorso statt.

Ursprungsort der unter anderem durch die ostfriesischen Komiker Otto Waalkes und Karl Dall bekannt gewordenen Ostfriesenwitze war ein Gymnasium im benachbarten Ammerland. Dort erschien in einer Schülerzeitschrift Ende der 1960er Jahre die erste Serie an Witzen, in denen die vermeintlich typischen Eigenschaften der Ostfriesen karikiert wurden.

Ostfriesland hat mit über 150 historischen Orgeln aus sieben Jahrhunderten die höchste Orgeldichte Deutschlands. Dabei befindet sich die älteste bespielbare Orgel Nordeuropas in der Kirche von Rysum, gefertigt um 1440.

Und schließlich befindet sich auch der am tiefsten gelegene Punkt Niedersachsens in Ostfriesland: Das Freepsumer Meer, ein ehemaliger See bei Krummhörn westlich von Emden, liegt 2,5 Meter unter Normalnull. Bis 1988 war es sogar die tiefste Stelle ganz Deutschlands.