Archiv der Kategorie: Ratgeber

Faszinierende Flugkünstler: Tipps und Tricks zum Fotografieren von Eisvögeln

Von den besten Beobachtungsplätzen bis hin zu Ausrüstungstipps für atemberaubende Fotos – in diesem Blogbeitrag erfährst Du alles, was Du wissen musst, um diese Flugkünstler im Bild festzuhalten. Lass Dich von Techniken zur Erfassung von Eisvögeln inspirieren und lerne, wie Licht und Hintergrund Deine Aufnahmen verbessern können. Mit Geduld, Ausdauer und Respekt nähern wir uns diesen wunderschönen Vögeln, um den perfekten Moment einzufangen.

Die faszinierende Welt der Eisvögel

Tauche ein in die faszinierende Welt der Eisvögel und entdecke ihre Anmut und Eleganz in der Luft. Diese beeindruckenden Vögel ziehen mit ihren leuchtend blauen Federkleidern und ihrem schnellen Flug die Blicke auf sich. Um sie erfolgreich zu fotografieren, ist es wichtig, die besten Beobachtungsorte zu kennen, an denen man ihre Flugkünste bewundern kann. Mit der richtigen Ausrüstung und den passenden Techniken gelingen atemberaubende Aufnahmen, die die Schönheit der Eisvögel einfangen. Licht und Hintergrund spielen dabei eine entscheidende Rolle für gelungene Fotos. Geduldig zu warten und den perfekten Moment abzupassen, ist ebenso wichtig wie Respekt und Vorsicht im Umgang mit diesen faszinierenden Geschöpfen.

Die besten Orte für die Beobachtung von Eisvögeln

Die besten Orte für die Beobachtung von Eisvögeln sind oft ruhige Gewässer in der Nähe von Wäldern oder Flüssen. Hier können sich die majestätischen Vögel beim Jagen nach Fischen am besten beobachten lassen. Besonders beliebt sind auch Naturschutzgebiete und Feuchtgebiete, in denen Eisvögel ideale Bedingungen vorfinden. Ein guter Tipp ist es, früh am Morgen oder spät am Abend unterwegs zu sein, da die Vögel zu diesen Zeiten besonders aktiv sind. Auch ein Blick auf Karten und Reiseführer kann helfen, geeignete Orte für die Beobachtung von Eisvögeln zu finden. Wichtig ist jedoch immer, die Tiere nicht zu stören und ihre natürliche Umgebung zu respektieren. So kann man nicht nur beeindruckende Aufnahmen machen, sondern auch dazu beitragen, die faszinierenden Flugkünstler zu schützen.

Ausrüstungstipps für das Fotografieren von Eisvögeln

Bei der Auswahl der richtigen Ausrüstung, wenn man Eisvögel fotografieren will, ist vor allem ein gutes Teleobjektiv unerlässlich. Um die majestätischen Flugkünstler in voller Pracht einzufangen, empfiehlt es sich, eine Brennweite von mindestens 300mm zu verwenden. Zudem ist ein Stativ von Vorteil, um Verwacklungen zu vermeiden und gestochen scharfe Bilder zu erhalten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Kameraeinstellungen. Hierbei sollte man auf eine hohe Verschlussgeschwindigkeit achten, um die schnellen Bewegungen der Eisvögel einzufangen. Auch die richtige Belichtung und der Fokus spielen eine entscheidende Rolle für gelungene Aufnahmen. Mit der passenden Ausrüstung und den richtigen Einstellungen steht dem beeindruckenden Fotografieren dieser faszinierenden Vögel nichts mehr im Wege.

Techniken zur Erfassung von Flugkünstlern im Bild

Wenn es darum geht, die Anmut und Eleganz der Eisvögel im Flug einzufangen, sind bestimmte Techniken unerlässlich. Ein wichtiger Aspekt ist die Wahl des richtigen Kameramodus, um die Bewegung einzufrieren und klare Bilder zu erhalten. Zudem ist es ratsam, die Serienbildfunktion zu nutzen, um den perfekten Moment nicht zu verpassen. Die Verwendung eines Stativs kann dabei helfen, Verwacklungen zu vermeiden und die Schärfe der Aufnahmen zu verbessern. Des Weiteren ist es wichtig, sich mit der Flugrichtung der Vögel vertraut zu machen und die Kamera entsprechend auszurichten. Mit etwas Übung und Geduld gelingen so beeindruckende Aufnahmen von den faszinierenden Flugkünstlern.

Die Bedeutung von Licht und Hintergrund

Eine der wichtigsten Faktoren für gelungene Aufnahmen von Eisvögeln ist das Licht und der Hintergrund. Ein sanftes Morgenlicht kann die Farben der Vögel zum Leuchten bringen und ihre Schönheit hervorheben. Bei der Auswahl des Hintergrunds sollte darauf geachtet werden, dass er nicht zu unruhig ist und die Aufmerksamkeit vom Hauptmotiv ablenkt. Ein ruhiger, einheitlicher Hintergrund kann dazu beitragen, dass der Eisvogel im Bild besser zur Geltung kommt. Experimentiere mit verschiedenen Lichtverhältnissen und Hintergründen, um herauszufinden, was am besten funktioniert. Denke daran, dass das richtige Licht und der passende Hintergrund den entscheidenden Unterschied zwischen einer guten und einer großartigen Aufnahme machen können.

Geduld und Ausdauer: Warten auf den perfekten Moment

In der faszinierenden Welt der Eisvögel ist Geduld und Ausdauer unerlässlich, um den perfekten Moment einzufangen. Wenn man sich auf die Beobachtung und das Fotografieren dieser elegante Flugkünstler einlässt, muss man bereit sein, stundenlang zu warten. Oftmals verstecken sich Eisvögel geschickt in ihrer Umgebung und zeigen sich nur für kurze Zeit. Doch genau in diesen Momenten entstehen die beeindruckendsten Aufnahmen. Durch geduldiges Beobachten und Warten kann man die natürliche Schönheit und Anmut dieser Vögel in ihrer vollen Pracht festhalten. Es erfordert Zeit, Ruhe und Hingabe, um den Augenblick einzufangen, in dem ein Eisvogel majestätisch über das Wasser gleitet oder einen Fisch aus dem Fluss fischt. Doch die Geduld wird belohnt, wenn man schließlich das perfekte Bild im Kasten hat.

Vorsicht und Respekt: Verhaltenstipps im Umgang mit Eisvögeln

Ein respektvoller Umgang mit den faszinierenden Eisvögeln ist von größter Bedeutung, um ihr Wohlbefinden und ihre Lebensräume zu schützen. Beim Fotografieren sollte man darauf achten, die Tiere nicht zu stören oder zu bedrängen. Ein angemessener Abstand ist wichtig, um ihr natürliches Verhalten nicht zu beeinträchtigen. Zudem sollte man darauf achten, keine lauten Geräusche zu machen, die die Vögel erschrecken könnten. Es ist auch ratsam, sich über die Verhaltensweisen der Eisvögel zu informieren, um ihr Verhalten besser einschätzen zu können. Respektiere ihre Privatsphäre und beobachte sie aus der Ferne. Nur so können wir die Schönheit dieser faszinierenden Flugkünstler bewahren und ihre Anmut in Bildern festhalten.

 

Warum die richtige Turnierkleidung beim Reiten so wichtig ist 

Ein Reitturnier ist eine besondere Gelegenheit, bei der viele verschiedene Faktoren berücksichtigt werden müssen. Neben den korrekten Stellungen und Bewegungen des Pferdes ist auch die Kleidung des Reiters von großer Bedeutung. Denn natürlich will man sich in seiner besten Form präsentieren – und dies beginnt bereits beim richtigen Outfit. Doch was gibt es zu beachten?

https://www.youtube.com/watch?v=1itIEMRNzv8

Die richtige Turnierkleidung unterstreicht nicht nur das Erscheinungsbild eines jeden Reiters, sondern verbessert auch die Leistung des Pferdes. Das klingt in erster Linie etwas suspekt, jedoch ist man als Reiter dadurch selbstbewusster und kann diese Sicherheit auch in seine Fähigkeit einfließen lassen und dem Tier bessere und korrekte Anweisungen geben. So hat man durch das gewonnene Selbstbewusstsein eine bessere Konzentration und glaubt mehr an sich. Auch trägt eine gute Passform dazu bei, dass man bequem und in optimaler Position sitzt. So hat man mehr Kontrolle über sein Pferd und kann Fehler leichter erkennen und ausbessern. Man wird nicht von schlecht sitzenden Kleidungsstücken irritiert und kann das Beste aus sich und seinem Pferd herausholen.

Beim Reitturnier gibt es aber auch Richtlinien zu beachten

Es gibt spezifische Richtlinien, welche Turnierkleidung getragen werden muss – abhängig vom jeweiligen Veranstaltungsort und Sportverband. So ist auf jeden Fall die Sicherheitskleidung wie das Tragen eines Reithelms. In der Regel gehört bei der Turnierkleidung eine weiße Jacke mit schwarzer Hose oder Reithose sowie schwarzen Reitstiefeln und Handschuhe oder ein schwarzes Turnierjacket ebenso zur Pflicht. Weiterhin sollte man auf Details wie Kleiderknöpfe oder Abzeichen achten, die das Erscheinungsbild des Reiters abrunden sollten – je nach Veranstalter sind diese oft vorgeschrieben. Zudem ist es ratsam, sich für passende Akzente zu entscheiden, die zum Outfit passen – zum Beispiel farblich abgestimmte Schleifen an der Jacke oder im Haar des Pferdes.

Welche Accessoires sind beim Wettbewerb zugelassen?

Einige Veranstalter von Wettbewerben können spezielle Anforderungen an die Art des erlaubten Zubehörs stellen, aber im Allgemeinen sind Accessoires auf Turnieren erlaubt, solange es als sicher und praktisch gilt. Dazu gehören Dinge wie Haarnetze oder Haarbänder, Gürtel und Handschuhe. Bei manchen Wettbewerben sind auch funkelnde oder glitzernde Akzente erlaubt, solange sie nicht als Ablenkung empfunden werden. Dieses Zubehör ist nur dafür da, um sich optisch noch etwas abzuheben und ist frei wählbar. Achte nur darauf, dass Reithose, Stiefel, Jacket, Bluse und Helm den Richtlinien entsprechen.

Worauf gilt es zu achten?

Reitkleidung ist nicht nur wichtig für das Aussehen, sondern auch für die Sicherheit des Reiters. Daher ist es entscheidend, die richtige Kleidung für das Turnier auszuwählen. Wir werden Ihnen eine detaillierte Anleitung zur Verfügung stellen, damit Sie genau wissen, was Sie benötigen.

Die richtige Jacke

Eine gute Jacke ist unerlässlich für jedes Reitturnier. Sie sollte atmungsaktiv und wasserdicht sein, um den Reiter vor Wind und Wetter zu schützen. Wir empfehlen eine Jacke aus hochwertigem Material wie Gore-Tex oder ähnlichem, um eine lange Haltbarkeit und guten Schutz zu gewährleisten.

Die passende Hose

Auch die Hose spielt eine wichtige Rolle bei der Auswahl der richtigen Reitkleidung. Sie sollte eng anliegen, um ein Verrutschen zu vermeiden, aber dennoch genügend Bewegungsfreiheit bieten. Wir empfehlen eine Hose aus Stretch-Material, um den Komfort und die Flexibilität zu erhöhen.

Der richtige Helm

Der Helm ist das wichtigste Accessoire für jeden Reiter. Er schützt den Kopf und das Gehirn vor Verletzungen. Achten Sie darauf, dass der Helm gut passt und den Sicherheitsstandards entspricht. Wir empfehlen Helme mit einem eingebauten Belüftungssystem für zusätzlichen Komfort.

Die passenden Handschuhe

Handschuhe sind wichtig, um einen sicheren Griff auf den Zügeln zu haben und die Hände warmzuhalten. Wir empfehlen Handschuhe aus Leder oder einem ähnlichen Material, um die Griffigkeit zu erhöhen.

Die richtigen Reitstiefel

Reitstiefel sollten bequem sein und eine gute Unterstützung bieten. Wir empfehlen Stiefel aus Leder oder einem ähnlichen Material, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass die Stiefel nicht zu eng sind, um eine ausreichende Durchblutung zu gewährleisten.

Weitere Accessoires

Zusätzlich zur oben genannten Kleidung gibt es noch weitere Accessoires, die für ein erfolgreiches Reitturnier benötigt werden. Dazu gehören etwa Gamaschen, um die Beine des Pferdes zu schützen, sowie ein Sattel und Trense.

Achte auf die richtige Kleiderwahl beim Reitturnier

Die richtige Reitkleidung ist entscheidend für jedes erfolgreiche Reitturnier. Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung atmungsaktiv, wasserdicht und sicher ist. Wählen Sie hochwertige Materialien und achten Sie darauf, dass die Kleidung gut passt und bequem ist. Egal, ob Amateur oder Profireiter – eine ordentliche Turnierkleidung ist für jeden Teilnehmer unverzichtbar! Mit dem Wissen über angemessene Kleidervorschriften sowie Details hinterlässt man nicht nur einen professionellen Eindruck beim Publikum, sondern trägt gleichermaßen zur Leistungsverbesserung für den Reiter bei. Daher lohnt es sich stets Zeit und Mühe in die richtige Turnierbekleidung zu investieren!

 

Wie man Heizungsrohre richtig abdeckt / verkleidet

Heizungsrohre über Putz wirken in der Regel nicht besonders attraktiv. Aber es besteht die Möglichkeit, diese richtig zu verkleiden, damit sie stimmig in die Raumgestaltung integriert und gleichzeitig die Energiekosten gesenkt werden können.

Man kann auf dem Putz verlegte Heizungsrohre meist in älteren Häusern, Altbauwohnungen sowie manchmal auch in Neubauten vorfinden. Dann hat man diese Rohre immer und in jedem Zimmer im Blick. Es kann aber auch durchaus praktisch sein und Vorteile haben, wenn die Heizungsrohre auf dem Putz liegen. Und wie schon erwähnt, es gibt ja dafür verschiedene Verkleidungsmöglichkeiten.

Vorteile von Heizungsrohren auf dem Putz

Wenn man Heizungsrohre auf Putz verlegt, kann man sie für Arbeiten/Reparaturen schnell und problemlos erreichen, ohne dafür Wände auffräsen zu müssen. Einen Defekt am Rohr bemerkt man viel schneller, als bei Rohren, welche in der Wand verlegt wurden.

Ein großer Nachteil von offen liegenden Heizungsrohren ist die Optik. Unverkleidete Heizungsrohre sehen meist nicht schön aus und wirken eher störend. Dazu können unisolierte, auf dem Putz verlegte Leitungen die Energiekosten erhöhen.

Heizungsrohre verkleiden

Bei einer Heizungsverkleidung muss man sehr präzise arbeiten und eine genau Konstruktion verwenden. Mehr zum Thema Heizungsrohr Abdeckung kann man beispielsweise auch unter „leistenhammer.de“ erfahren. Günstig ist es, wenn die Rohre möglichst in Boden- oder Deckennähe angebracht sind, da man sie dann einfach hinter Leisten verbergen kann.

Man kann alternativ sonst die Rohre auch gezielt in die Gestaltung von Wohnräumen mit einbeziehen, wenn man beispielsweise ein Loft im Industrie-Stil gestalten möchte und dann die Heizungsrohre dekorativ in Szene gesetzt werden. Wie kann man also Heizungsrohre verkleiden? Folgende einige Optionen:

Rohre anstreichen

Das Anstreichen von Heizungsrohre ist sicherlich die schnellste Möglichkeit. Es gibt dafür spezielle Farben, welche für Heizungsrohre geeignet sowie wärmeresistent sind. Man findet auch farbige Kautschuk-Schläuche für Heizungsrohre.

Heizungsrohre mit Sockelleisten abdecken

Wenn die Rohre knapp über dem Boden liegen, kann man sehr gut Sockelleisten verwenden. Man benötigt dafür entweder MDF-Platten, Holzleisten Blechprofile oder auch Gipskarton. Das Material sollte zum Fußboden und/oder zu den Wänden passen. Man braucht dazu noch Halterungen, damit man die Verkleidung über sowie unter den Heizungsrohren an den Wänden befestigen kann. Es gibt auch Sockelleisten zu kaufen, die dann schon Kanäle auf der Rückseite haben, in denen man die Rohre oder auch Kabel hineinstecken kann.

Wenn die Heizungsrohre unter einer Zimmerdecke verlaufen, kann man z.B. Rohrabdeckleisten aus Gips verwenden. Sie verlaufen dann zwischen Wand und Decke einmal im Raum herum und wirken wie Stuck, was den Raum durchaus optisch aufwerten kann.

Selbst etwas konstruieren 

Gerade dann, wenn die Rohre in der Mitte einer Wand verlaufen, kann eine eigene Konstruktion eine gute Möglichkeit sein. Als Material ist dann Holz besonders gut geeignet. Für die Verkleidung bilden Latten als Abstandhalter das Grundkonzept. Man dübelt diese über und unter den Heizungsrohren an die Wand. Auf den Abstandshaltern kann man dann eine durchgehende Platte anbringen. Wer mag, lässt das Holz natürlich oder streicht es an. Ebenso könnte man es tapezieren oder ölen.

Wenn man es so machen möchte, sollte man nur die Rohre vorher isolieren und dies bei den Abmessungen der Konstruktion mitberücksichtigen. Außerdem sollten alle Rohre im Raum in etwa der gleichen Höhe als auch mit dem gleichen Abstand zu der Wand verlaufen.

Eine Terrasse für alle Zwecke anlegen – mit diesen Tipps und Anregungen funktioniert’s

Ein schöner Garten ist etwas ganz Feines, doch was wäre er, ohne die obligatorische Terrasse als Mittelpunkt? Dort, wo man sich an den Tisch setzen kann und an einem lauen Abend zum Grillen Freunde und Bekannte einlädt. Wo Geburtstage gefeiert werden, oder wo man sich nach getaner Arbeit und stressigem Alltag einfach einmal entspannen möchte.

Die Terrasse ist einfach der zentrale Ort im Outdoorbereich, wo man sich aufhalten möchte und durch die klimatischen Veränderungen werden nicht nur die Sommer immer heißer und intensiver, sondern auch deutlich länger und manchmal sogar bis in den Spätherbst hinein. So findet das Leben immer häufiger im Alltag draußen an der frischen Luft statt und eben auch auf der Terrasse. Wenn sie denn vorhanden ist. Und wer Platz und die gegeben Räumlichkeiten hat und darauf zurückgreifen kann, sollte auf jeden Fall diese auskosten und nutzen, um eine richtig schöne Terrasse zu bauen. Mit allem Drum und dran.

Welcher Boden soll es denn sein?

Der Terrassenboden ist wichtig, denn er ist Tag und Nacht, an 365 Tagen, alle Witterungen und Wetterbedingungen ausgesetzt. Daher muss er auf jeden Fall robust und widerstandsfähig sein. Er sollte den Witterungen trotzen können, ohne dabei schon nach einer Saison erste Verschleißerscheinungen aufzuweisen. Damit man zum einen einen robusten Alleskönner zu Füßen haben kann und aber auch gleichzeitig einen schönen Boden und vor allem auch pflegeleichten auf der Terrasse liegen hat, gehören Steinfliesen mit zur besten Wahl. Denn Fliesen aus Naturstein, wie Granit, Basalt, Schiefer, Sandstein und Co. , vertragen viel und sind langlebig. So sind beispielsweise auch die Emperor Terrassenplatten nahezu perfekt hierfür. Sie sind widerstandsfähig, natürlich schön und ihnen macht jedes Wetter nichts aus. Selbst Frost, Kälte, Hitze und Nässe kann sie nicht beeindrucken. Das Verlegen der Steinplatten ist simpel und mit ein wenig Übung kann man dies ohne Weiteres selbst in die Hand nehmen.

Holz oder etwa nicht?

Holzdielen sehen nun mal als Terrassenboden schön aus. Sie sind natürlich und es gibt sie in unterschiedlichen Stärken, Strukturen und auch aus verschiedenen Holzarten. In der Regel sollte man aber wenn schon Holz, dann imprägniertes Holz nutzen. Denn ansonsten nagen schnell Feuchtigkeit und Nässe am Zahn der Zeit des Naturproduktes und dann modert der Boden schneller unter den Füßen weg, als einem lieb ist. Zudem muss der Boden regelmäßig gepflegt und gestrichen oder lasiert werden. Hier sollte man tatsächlich gut überlegen, ob dies der Boden sein sollte.

Gestaltung der Terrasse

Bodenbeläge für den Outdoorbereich und auch sonstige Dinge in diesem Sektor gibt es in einem breit gefächerten Sortiment. Mittlerweile gibt es im Internet unzählige Anbieter und eine gigantische Auswahl an Garten- und Bauprodukten für den Außenbereich. Onlineshops, die durch Profis, wie eine Shopware Agentur eingerichtet wurden, sorgen dafür, dass man schnell zum Wunschprodukt gelangt und auch noch genügend Vergleichsmöglichkeiten nutzen kann. Von der Bestellung der Produkte bis hin zur Anlieferung vergeht in der Regel nur ein recht kurzer Zeitraum und schon kann man mit dem Ausbau einer Terrasse beginnen. Fakt ist, dass die Terrasse mit dem Boden steht oder fällt und erst dann sollte man sich überlegen, wie die Umrandung aussehen sollte und welche Pflanzen und welche Deko auf der Terrasse platziert werden soll.

Ein Pier am Meer

Ein Urlaub zu Erholung auch für Allergiker

In den Urlaub fahren, ist eigentlich für alle eine große Freude. Ausspannen, Ablenken, was anderes sehen und machen. Einfach sich erholen! Ein Ziel kann schnell gefunden werden und schon kann es mit einer guten Vorbereitung und Planung losgehen. Natürlich sollten alle Interessen und Bedürfnisse von denen berücksichtigt werden, die an der Reise teilnehmen. Aber das sollte sich doch gut vereinbaren lassen. In einer Familie solle beispielsweise keiner zu kurz kommen. Die Kinder möchten ihren Spaß und kindgerechte Ausflüge machen und die Erwachsenen wollen vielleicht relaxen, etwas von der Gegend sehen und zusammen einfach eine schöne Zeit verbringen. Ein Erholungsurlaub sollte es für alle jedenfalls sein, denn dies ist ja der ganze Sinn der Sache.

Sicherlich gibt es einzelne Personen, die manchmal bestimmte Bedürfnisse oder Handicaps bei der Urlaubsplanung mit berücksichtigen müssen. Das können körperliche Behinderungen sein oder auch bestimmte Krankheiten. Dann gilt es, auf noch ganz andere Dinge zu achten. Aber auch Allergien können einem den Urlaub ganz schön vermiesen. Allergiker möchten sicherlich im Urlaub eine Erholungspause von ihren Allergien haben. Oft ist es ja schon im Alltag so, dass die Augen jucken und die Nase läuft. Verständlich, dass die Betroffenen dann Reißaus nehmen möchten. Es ist sicherlich nicht immer so einfach, vor den allergieauslösenden Reizen zu flüchten, aber es ist nicht unmöglich. Wenn man weiß, was die Auslöser sind, kann man auch einen Urlaub mit Allergikern hinbekommen. Und zwar so, dass es auch eine Erholung für alle wird.

Verbreitete Allergien

Als erstes sollte man natürlich wissen, mit welcher Allergie man es zu tun hat. Oft handelt es sich ja dabei um die am weitesten verbreiteten Allergien. Das ist zum Beispiel die allergische Reaktion auf Hausstaub- oder Vorratsmilben. Aber auch Pollen bereiten vielen Menschen Probleme. Auch sehr oft kommen Tierallergien und Injektionsallergien vor. Zu einer Injektionsallergie zählen zum Beispiel Stiche durch Insekten wie Bienen, Hummeln oder Wespen. Es können aber auch gespritzte Medikamente sein. Zu erwähnen wäre sonst noch die Nahrungsmittel-Allergie, Allergien durch Kontakte oder sogar die Sonnenallergie. Man merkt schon, es gibt leider sehr viele Arten schon unter den verbreiteten Allergien.

Was günstige Orte für bestimmte Allergiker sein könnten

Allergie ist eben nicht gleich Allergie. Wenn man unter Asthma leidet, muss man auch bei der Wahl des Urlaubsortes auf andere Dinge achten, als zum Beispiel ein Pollenallergiker oder Personen mit Neurodermitis oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Andere haben dafür ständig Probleme mit empfindlicher und juckender Kopfhaut. Die Kunst ist es, möglichst ein Ziel zu finden, was sich positiv auf die Leiden ausüben kann.

Den Ort finden, de den allergischen Reaktionen widerspricht

Am einfachsten ist es, nach einem Urlaubsort zu suchen, wo man seinen Allergie-Auslösern nicht begegnet. Natürlich klappt dies nicht immer zu hundert Prozent. Es kann aber auch schon ein entspannter Wellnessurlaub mit zum Beispiel schönen Massagen dazu führen, dass man von seinem Allergie-Leiden abgelenkt ist und vielleicht auch gewisse Symptome gelindert werden können. Wer gegen Pollen allergisch ist, findet oft nicht den richtigen Zeitpunkt, der Blütezeit zu entfliehen. Aber man kann sagen, dass ein Urlaub für diese Allergiker besonders beschwerdefrei werden kann, wenn sich das Ziel in ca. 2000 Metern Höhe oder in den Alpen befindet (vom Monat Mai einmal abgesehen). Ein Urlaub für Allergiker muss nicht bedeuten, dass man dafür weit weg ins Ausland reisen muss. In Deutschland, besonders auf den Inseln die zur Ost- und Nordsee gehören, berichten Allergiker darüber, dass sie eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden bemerken. Zum Beispiel soll es über Helgoland beinahe gar keinen Pollenflug geben. Natürlich gibt es auch in der weiten Ferne Ziele, wo man seinen Urlaub beschwerdefrei genießen kann. Am besten ist, man informiert sich vor Reiseantritt darüber, in welchen Ländern der Wind vom Meer weg weht (günstig kann die Atlantikküste rund um Spanien, Portugal und Frankreich sein). Auch der ganze Mittelmeerraum könnte gut geeignet sein, wenn es um den Heuschnupfen geht.

Urlaubsziele bei einer Hausstaubmilben-Allergie

Milben mögen warme Temperaturen, 25 Grad oder mehr und eine hohe Luftfeuchtigkeit um die 70 Prozent. Auch deswegen sind höhere Regionen ideal. Denn dort ist die Luftfeuchtigkeit und die Temperaturen um einiges geringer.

Urlaubsziele für andere Allergien

Wer unter Neurodermitis oder anderen Hautkrankheiten leidet, wird sich an Urlaubsorten wohlfühlen, wo man Salzwasser und deswegen auch einen gewissen Salzanteil in der Luft vorfindet. Symptome können dadurch gelindert werden. Auch hierfür sind die Nordseeinseln mit dem vielen Wind ideal. Bei Asthma ist besonders trockenes und mildes Klima gut. Da kann schon ein Urlaub im Harz mit Wanderungen eine Wohltat sein.

Parkplatz

Parken an Flughäfen muss keine Kostenfalle sein

Eigentlich beginnt der Urlaub mit der Anreise, wenn da nicht die Fahrt zum Flughafen wäre. Denn diese ist für viele Menschen mit Stress verbunden.

Am einfachsten ist es daher, wenn man von Freunden oder Familienangehörigen zum Flughafen gebracht bzw. nach dem Urlaub abgeholt wird. Ist dies nicht möglich, dann sind der eigene PKW oder öffentliche Verkehrsmittel oft die einzige Alternative, wobei letztere bei ungünstigen Flugzeiten keine echte Alternative ist. Bleibt also nur mehr die Anreise zum Flughafen mit dem eigenen PKW übrig. Und es stellt sich die sofort die Frage nach dem Parkplatz.

Anforderungen an den Parkplatz

Muss das eigene Auto während der Urlaubsreise am Flughafen abgestellt werden, dann sollte der Parkplatz sicher und kostengünstig sein. Zudem sollte das Auto auch vor Regen, Schnee und großer Hitze geschützt sein. Und letztendlich sollte der Parkplatz auch nicht kilometerweit vom Flughafen entfernt sein, denn schließlich will man mit dem Gepäck keine Wanderung machen. Werden alle diese Punkte betrachtet, dann ist die Parkplatzsuche manchmal aufwendiger als die Suche nach dem Urlaubsziel, denn schließlich soll das Parken nicht mehr als das Flugticket kosten.

Shuttle und Valet Parken

Parkplätze, die direkt an den Terminals bzw. der Abflughalle liegen, kosten grundsätzlich mehr als jene, die etwas außerhalb des Flughafengeländes liegen. Deswegen bieten Parkplatzbetreiber, die etwas außerhalb liegen, einen Shuttle zum Flughafengebäude an, der die Reisenden direkt zum Terminal bringt. Nach dem Urlaub bzw. nachdem das Reisegepäck vom Kofferband geholt worden ist, bringt einen das Shuttle, das vorab telefonisch über die Ankunft informiert wird, wieder zum Parkplatz.

Beim Valet Parken wird kein Shuttle benötigt. Bei dieser Variante fährt man mit dem eigenen Auto bis zum Flughafengebäude. Dort wird das Auto einem Fahrer übergeben, der den eigenen PKW auf dem Gelände des Parkplatzbetreibers parkt. Nach dem Urlaub bringt der Fahrer das Auto wieder zur Abflughalle, nachdem er telefonisch über die Ankunft informiert worden ist.

Kostengünstig Parken am Hamburger Flughafen

Der Hamburger Flughafen, welcher seit November 2016 „Hamburg Airport Helmut Schmidt“ heißt, hatte 2018 ein Passagieraufkommen von gut 17 Millionen Fluggästen. Damit ist er der fünftgrößte Flughafen Deutschlands. Die Abfertigung der Fluggäste erfolgt in den Terminals 1 und 2 sowie der Airport Plaza, die die beiden Terminals miteinander verbindet.

Die kostengünstigen Parkplätze am Hamburger Flughafen befinden sich in der Nähe der A7 bzw. der B432. Der Transfer wird mit eigenen Shuttlebussen oder mit Taxiunternehmen, die mit dem Parkplatzbetreiber zusammenarbeiten, durchgeführt. Alle Parkplätze sind umzäunt und videoüberwacht. Bei manchen kommt zusätzliches Sicherheitspersonal zum Einsatz. Die Parkfläche ist größtenteils asphaltiert oder gepflastert.

Schadenkontrolle und Autoschlüssel

Ob der eigene PKW vor dem Parken auf Schäden geprüft wird, hängt vom Anbieter ab. In der Regel wird jedoch eine

Schadenkontrolle durchgeführt. Kommt es während des Urlaubs zu Schäden, die durch Dritte verursacht worden sind, wird dies notiert. Die Abgabe der Autoschlüssel ist nicht bei allen Anbietern am Hamburger Flughafen obligatorisch. Müssen der Schlüssel abgegeben werden, dann wird er in einem Tresor verwahrt.

Parkplatz und Shuttle buchen

Um das eigene Auto auf dem Gelände der kostengünstigen Anbieter auch parken zu können, muss vorab ein Parkplatz gebucht werden. Die bequemste Variante ist hier eine Online-Buchung. So können alle Daten einfach eingegeben werden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel im Voraus, so dass bei Ankunft am Parkplatz keine weiteren Kosten entstehen. Wichtig ist, dass die Reservierungsbestätigung beim Parkplatz-Check-In vorgelegt wird. Handelt es sich um ein Fahrzeug, das einen größeren Stellplatz braucht, kann dies bei der Buchung bereits angegeben werden. Ebenso kann das Aufladen von Elektro-Autos mitgebucht werden.

Bei der Buchung des Shuttles sollte neben der Anzahl der Personen angegeben werden, ob Kindersitze oder Vorkehrungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität benötigt werden.