Alle Beiträge von WesenbergBuerger

Ein Pier am Meer

Ein Urlaub zu Erholung auch für Allergiker

In den Urlaub fahren, ist eigentlich für alle eine große Freude. Ausspannen, Ablenken, was anderes sehen und machen. Einfach sich erholen! Ein Ziel kann schnell gefunden werden und schon kann es mit einer guten Vorbereitung und Planung losgehen. Natürlich sollten alle Interessen und Bedürfnisse von denen berücksichtigt werden, die an der Reise teilnehmen. Aber das sollte sich doch gut vereinbaren lassen. In einer Familie solle beispielsweise keiner zu kurz kommen. Die Kinder möchten ihren Spaß und kindgerechte Ausflüge machen und die Erwachsenen wollen vielleicht relaxen, etwas von der Gegend sehen und zusammen einfach eine schöne Zeit verbringen. Ein Erholungsurlaub sollte es für alle jedenfalls sein, denn dies ist ja der ganze Sinn der Sache.

Sicherlich gibt es einzelne Personen, die manchmal bestimmte Bedürfnisse oder Handicaps bei der Urlaubsplanung mit berücksichtigen müssen. Das können körperliche Behinderungen sein oder auch bestimmte Krankheiten. Dann gilt es, auf noch ganz andere Dinge zu achten. Aber auch Allergien können einem den Urlaub ganz schön vermiesen. Allergiker möchten sicherlich im Urlaub eine Erholungspause von ihren Allergien haben. Oft ist es ja schon im Alltag so, dass die Augen jucken und die Nase läuft. Verständlich, dass die Betroffenen dann Reißaus nehmen möchten. Es ist sicherlich nicht immer so einfach, vor den allergieauslösenden Reizen zu flüchten, aber es ist nicht unmöglich. Wenn man weiß, was die Auslöser sind, kann man auch einen Urlaub mit Allergikern hinbekommen. Und zwar so, dass es auch eine Erholung für alle wird.

Verbreitete Allergien

Als erstes sollte man natürlich wissen, mit welcher Allergie man es zu tun hat. Oft handelt es sich ja dabei um die am weitesten verbreiteten Allergien. Das ist zum Beispiel die allergische Reaktion auf Hausstaub- oder Vorratsmilben. Aber auch Pollen bereiten vielen Menschen Probleme. Auch sehr oft kommen Tierallergien und Injektionsallergien vor. Zu einer Injektionsallergie zählen zum Beispiel Stiche durch Insekten wie Bienen, Hummeln oder Wespen. Es können aber auch gespritzte Medikamente sein. Zu erwähnen wäre sonst noch die Nahrungsmittel-Allergie, Allergien durch Kontakte oder sogar die Sonnenallergie. Man merkt schon, es gibt leider sehr viele Arten schon unter den verbreiteten Allergien.

Was günstige Orte für bestimmte Allergiker sein könnten

Allergie ist eben nicht gleich Allergie. Wenn man unter Asthma leidet, muss man auch bei der Wahl des Urlaubsortes auf andere Dinge achten, als zum Beispiel ein Pollenallergiker oder Personen mit Neurodermitis oder einer Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Andere haben dafür ständig Probleme mit empfindlicher und juckender Kopfhaut. Die Kunst ist es, möglichst ein Ziel zu finden, was sich positiv auf die Leiden ausüben kann.

Den Ort finden, de den allergischen Reaktionen widerspricht

Am einfachsten ist es, nach einem Urlaubsort zu suchen, wo man seinen Allergie-Auslösern nicht begegnet. Natürlich klappt dies nicht immer zu hundert Prozent. Es kann aber auch schon ein entspannter Wellnessurlaub mit zum Beispiel schönen Massagen dazu führen, dass man von seinem Allergie-Leiden abgelenkt ist und vielleicht auch gewisse Symptome gelindert werden können. Wer gegen Pollen allergisch ist, findet oft nicht den richtigen Zeitpunkt, der Blütezeit zu entfliehen. Aber man kann sagen, dass ein Urlaub für diese Allergiker besonders beschwerdefrei werden kann, wenn sich das Ziel in ca. 2000 Metern Höhe oder in den Alpen befindet (vom Monat Mai einmal abgesehen). Ein Urlaub für Allergiker muss nicht bedeuten, dass man dafür weit weg ins Ausland reisen muss. In Deutschland, besonders auf den Inseln die zur Ost- und Nordsee gehören, berichten Allergiker darüber, dass sie eine deutliche Linderung ihrer Beschwerden bemerken. Zum Beispiel soll es über Helgoland beinahe gar keinen Pollenflug geben. Natürlich gibt es auch in der weiten Ferne Ziele, wo man seinen Urlaub beschwerdefrei genießen kann. Am besten ist, man informiert sich vor Reiseantritt darüber, in welchen Ländern der Wind vom Meer weg weht (günstig kann die Atlantikküste rund um Spanien, Portugal und Frankreich sein). Auch der ganze Mittelmeerraum könnte gut geeignet sein, wenn es um den Heuschnupfen geht.

Urlaubsziele bei einer Hausstaubmilben-Allergie

Milben mögen warme Temperaturen, 25 Grad oder mehr und eine hohe Luftfeuchtigkeit um die 70 Prozent. Auch deswegen sind höhere Regionen ideal. Denn dort ist die Luftfeuchtigkeit und die Temperaturen um einiges geringer.

Urlaubsziele für andere Allergien

Wer unter Neurodermitis oder anderen Hautkrankheiten leidet, wird sich an Urlaubsorten wohlfühlen, wo man Salzwasser und deswegen auch einen gewissen Salzanteil in der Luft vorfindet. Symptome können dadurch gelindert werden. Auch hierfür sind die Nordseeinseln mit dem vielen Wind ideal. Bei Asthma ist besonders trockenes und mildes Klima gut. Da kann schon ein Urlaub im Harz mit Wanderungen eine Wohltat sein.

Gut essen gehen in Wuppertal

Wer mal wieder gut auswärts essen möchte, der hat in Wuppertal und Umgebung die Qual der Wahl. Die Stadt bietet alles, vom schnellen Imbiss bis zum Sternerestaurant. Besonders große Auswahl und ein fairer Preis sind dabei die entscheidenden Kriterien, für viele Menschen. Denn wo findet man möglichst viele abwechslungsreiche Möglichkeiten in einem? Wenn ihr nach einem guten Restaurant in Wuppertal sucht, dann ist das kriegsfuss Restaurant vielleicht etwas für euch.

Hier bekommt ihr die volle Auswahl an Gerichten, ein familienfreundliches Ambiente, genug Platz für Geschäftsessen und das alles zu einem fairen Preis. Lokalisiert in Wuppertal Unterbarmen bietet das kriegsfuss Restaurant die perfekte Symbiose zwischen Lifestyle und Essen von höchster Qualität. Das Restaurant kann euch mit einer vielfältigen Küche dienen, besitzt eine echte Wohlfühlatmosphäre und befindet sich unweit der B7 mitten im Grünen direkt am Waldrand. Restaurants in Wuppertal eignen sich dank ihrer Lage inmitten eines naturreichen Gebiets ideal für Familien und Wanderfreudige. Entlang der Waldlinie findet ihr viele schöne Ecken, an denen man etwas essen und sich ausruhen kann. Für Naturfreunde ein echter Geheimtipp! Gönnt euch nach einem netten Waldspaziergang oder einem schönen Tag in der Stadt eine Auszeit in Lokalen wie dem kriegsfuss Restaurant.

Aber wenn ihr entspannen möchtet, dann ist nicht nur Natur direkt vor dem Lokal schön, sondern auch eine Möglichkeit, bei gutem Wetter draußen zu sitzen. Eine ruhige, freundliche Sonnenterasse, auf der ihr entspannt euer Essen genießen könnt, hört sich genau richtig an! Auch hier kann das kriegsfuss Restaurant euch alles bieten, was ihr euch vorstellt. Trinkt euren Nachmittagskaffee mit Aussicht auf den Wald und die Natur, bequem und vor allem ruhig.

Seid ihr mit der ganzen Familie unterwegs und jeder hat andere Vorlieben, wenn es ums Essen geht? Ihr habt Kinder mit besonderen Wünschen, Allergien oder Unverträglichkeiten? Oder sucht ihr einfach schon lange nach einem guten Restaurant, in dem ihr spannende vegetarische und vegane Gerichten finden könnt? Dann ist die Speisekarte des kriegsfuss Restaurants genau das, wonach ihr gesucht habt. Keine Sorge, auch Fleischliebhaber finden hier leckeres Essen. Aber das kriegsfuss Restaurant hat es sich zur Aufgabe gemacht, gutes Essen für alle Vorlieben anzubieten. Damit niemand sich mit einem simplen Salat abgeben muss, weil es keine fleischfreien Optionen gibt. In diesem Restaurant erwartet euch eine abwechslungsreiche Speisekarte mit saisonalen Angeboten und gesunden, ansprechenden Optionen für alle Geschmäcker. Der Geschäftsführer Thomas Krieg greift auf 15 Jahre Erfahrung im Bereich Catering und die Führung von Restaurants wie dem kriegsfuss zurück. Er und sein Team legen besonderen Wert auf frische Produkte und die hochwertige Qualität der Speisen und der allgemeinen Erfahrung im Restaurant. Euer Essen wir stilvoll angerichtet und erreicht euch frisch und schnell.

Falls euch das neugierig gemacht hat und ihr das kriegsfuss Restaurant einmal ausprobieren möchtet, dann findet ihr alle nötigen Informationen auf der Webseite. Essen gehen in Wuppertal kann einen vor eine breite Auswahl stellen, aber das muss nicht kompliziert sein, wenn man weiß, wo man die ganze Auswahl in einem Restaurant finden kann!

Parkplatz

Parken an Flughäfen muss keine Kostenfalle sein

Eigentlich beginnt der Urlaub mit der Anreise, wenn da nicht die Fahrt zum Flughafen wäre. Denn diese ist für viele Menschen mit Stress verbunden.

Am einfachsten ist es daher, wenn man von Freunden oder Familienangehörigen zum Flughafen gebracht bzw. nach dem Urlaub abgeholt wird. Ist dies nicht möglich, dann sind der eigene PKW oder öffentliche Verkehrsmittel oft die einzige Alternative, wobei letztere bei ungünstigen Flugzeiten keine echte Alternative ist. Bleibt also nur mehr die Anreise zum Flughafen mit dem eigenen PKW übrig. Und es stellt sich die sofort die Frage nach dem Parkplatz.

Anforderungen an den Parkplatz

Muss das eigene Auto während der Urlaubsreise am Flughafen abgestellt werden, dann sollte der Parkplatz sicher und kostengünstig sein. Zudem sollte das Auto auch vor Regen, Schnee und großer Hitze geschützt sein. Und letztendlich sollte der Parkplatz auch nicht kilometerweit vom Flughafen entfernt sein, denn schließlich will man mit dem Gepäck keine Wanderung machen. Werden alle diese Punkte betrachtet, dann ist die Parkplatzsuche manchmal aufwendiger als die Suche nach dem Urlaubsziel, denn schließlich soll das Parken nicht mehr als das Flugticket kosten.

Shuttle und Valet Parken

Parkplätze, die direkt an den Terminals bzw. der Abflughalle liegen, kosten grundsätzlich mehr als jene, die etwas außerhalb des Flughafengeländes liegen. Deswegen bieten Parkplatzbetreiber, die etwas außerhalb liegen, einen Shuttle zum Flughafengebäude an, der die Reisenden direkt zum Terminal bringt. Nach dem Urlaub bzw. nachdem das Reisegepäck vom Kofferband geholt worden ist, bringt einen das Shuttle, das vorab telefonisch über die Ankunft informiert wird, wieder zum Parkplatz.

Beim Valet Parken wird kein Shuttle benötigt. Bei dieser Variante fährt man mit dem eigenen Auto bis zum Flughafengebäude. Dort wird das Auto einem Fahrer übergeben, der den eigenen PKW auf dem Gelände des Parkplatzbetreibers parkt. Nach dem Urlaub bringt der Fahrer das Auto wieder zur Abflughalle, nachdem er telefonisch über die Ankunft informiert worden ist.

Kostengünstig Parken am Hamburger Flughafen

Der Hamburger Flughafen, welcher seit November 2016 „Hamburg Airport Helmut Schmidt“ heißt, hatte 2018 ein Passagieraufkommen von gut 17 Millionen Fluggästen. Damit ist er der fünftgrößte Flughafen Deutschlands. Die Abfertigung der Fluggäste erfolgt in den Terminals 1 und 2 sowie der Airport Plaza, die die beiden Terminals miteinander verbindet.

Die kostengünstigen Parkplätze am Hamburger Flughafen befinden sich in der Nähe der A7 bzw. der B432. Der Transfer wird mit eigenen Shuttlebussen oder mit Taxiunternehmen, die mit dem Parkplatzbetreiber zusammenarbeiten, durchgeführt. Alle Parkplätze sind umzäunt und videoüberwacht. Bei manchen kommt zusätzliches Sicherheitspersonal zum Einsatz. Die Parkfläche ist größtenteils asphaltiert oder gepflastert.

Schadenkontrolle und Autoschlüssel

Ob der eigene PKW vor dem Parken auf Schäden geprüft wird, hängt vom Anbieter ab. In der Regel wird jedoch eine

Schadenkontrolle durchgeführt. Kommt es während des Urlaubs zu Schäden, die durch Dritte verursacht worden sind, wird dies notiert. Die Abgabe der Autoschlüssel ist nicht bei allen Anbietern am Hamburger Flughafen obligatorisch. Müssen der Schlüssel abgegeben werden, dann wird er in einem Tresor verwahrt.

Parkplatz und Shuttle buchen

Um das eigene Auto auf dem Gelände der kostengünstigen Anbieter auch parken zu können, muss vorab ein Parkplatz gebucht werden. Die bequemste Variante ist hier eine Online-Buchung. So können alle Daten einfach eingegeben werden. Die Bezahlung erfolgt in der Regel im Voraus, so dass bei Ankunft am Parkplatz keine weiteren Kosten entstehen. Wichtig ist, dass die Reservierungsbestätigung beim Parkplatz-Check-In vorgelegt wird. Handelt es sich um ein Fahrzeug, das einen größeren Stellplatz braucht, kann dies bei der Buchung bereits angegeben werden. Ebenso kann das Aufladen von Elektro-Autos mitgebucht werden.

Bei der Buchung des Shuttles sollte neben der Anzahl der Personen angegeben werden, ob Kindersitze oder Vorkehrungen für Personen mit eingeschränkter Mobilität benötigt werden.

Hausboote Müritz, Seenplatte

Mecklenburgische Seenplatte – Urlaub pur

Über 1000 Seen auf recht kleiner Fläche, mitten in Deutschland – können Sie sich das vorstellen? Tatsächlich liegen im Land Mecklenburg-Vorpommern 1117 Seen, die sich allesamt natürlich gebildet haben. Aus diesem Grund wird die Mecklenburger Seenplatte, wie die Gegend tatsächlich heißt, auch häufig Land der 1000 Seen genannt. Mittendrinn der größte, vollständig in Deutschland liegende, See Deutschlands, die Müritz. Zwar ist der Bodensee flächenmäßig größer, grenzt aber auch an die Schweiz und Österreich.

Auf einer Fläche, die doppelt so groß wie das Saarland ist, finden sich gleich 5 Naturparks, darunter der weltbekannte Müritz-Nationalpark (mit UNESCO Weltkulturerbe), die eine Freizeitmöglichkeit an die andere reihen. Insbesondere die zahlreichen Wassersportmöglichkeiten im größten vernetzten Wassersportrevier Europas laden zu jeder Menge sportlicher Betätigung ein und locken entsprechend Jahr für Jahr zahlreiche Urlauber.

Trotzdem, und das dürfte ebenfalls ein Grund für die vielen Besucher sein, verliert sich der Tourismus auf der Weite der Mecklenburgischen Seenplatte. Wer Ruhe sucht, wird in der Mecklenburgischen Seenplatte sicherlich fündig. Und zwar im Sommer wie auch erst recht im Winter.

Sommerurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte

Die Landschaft Mecklenburgs ist zum großen Teil unverbaut und lädt zum Fahrradfahren und Wandern ein. Die Mecklenburgische Seenplatte eignet sich hervorragend für längere Fahrradtouren.  so z.B. dem Müritz-Rundweg mit einer Länge von 125 km, der gut in zwei bis drei Tagesetappen machbar ist. Beginnend in Müritz befindet man sich bereits nach kurzer Fahrzeit im Müritz-Nationalpark, der mit seiner naturnahen Einsamkeit ein wunderschönes Stück Deutschland ist.

Neben der Natur gibt es auf den Wanderungen und Fahrradtouren natürlich auch zahlreiche andere Dinge zu bewundern, z.B. viele Herren- und Gutshäuser.  Auf sehr vielen Seen ist zudem Wassersport möglich und angeln erlaubt.

Unser Tipp: Lassen Sie sich von einem Reiseveranstalter eine komplette Reise zusammenstellen. Wir sind sicher, gerade dann wird ihr Urlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Urlaub auf dem Hausboot

Erleben Sie doch einmal etwas ganz besonderes. Mit Hausbooten / Pontonbooten kann jedermann seinen Urlaub auf den vielen Seen verbringen. Da diese auch untereinander vernetzt sind, kann man auch ein paar Wochen jeden Tag etwas Neues erleben.

Die speziellen Haus- und Pontonboote sind übrigens nach einer ca. 3-stündigen Einweisung in Theorie und Praxis ohne Führerschein zu fahren. Die Leistung ist dabei auf 15 PS und die Geschwindigkeit auf 12 km/h begrenzt.

Winterurlaub in der Mecklenburgischen Seenplatte

Auch im Winter ist die wunderschöne Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern einen Urlaub wert. Auch wenn die Natur scheinbar still steht, so sind doch gerade die Momente bei Eis und Schnee oft die, die ein Glücksgefühl in einem aufsteigen lassen.

Viele Hotels und Ferienwohnungen sind mit Kaminen ausgestattet und nach einem frostigen Spaziergang genießen Sie den Kamin bei einer heißen Tasse Tee oder Schokolade. Wenn Sie ein Hotel bevorzugen, so kommen Sie oft in den Genuss von Sauna, Spa- oder großem Wellnessbereich. Bei längeren Frostperioden frieren viele Seen übrigens vollständig zu und dann verführen endlose Schlittschuhbahnen auch Erwachsene, mal wieder ein Paar Schlittschuhe anzuziehen.

Unser spezieller Tipp: Der Nachthimmel über der Seenplatte ist praktisch frei von Lichtverschmutzung und wenn keine Wolken stören, so lässt sich der Sternenhimmel bewundern, wie es sonst nur in fernen Ländern möglich ist.

Insbesondere für Kurzurlaube bietet sich der Winter an. Einfach mal runter kommen und den Stress des Alltags etwas vergessen.

Manhatten, NYC

Einreise in die USA – ESTA-Antrag löst Visumspflicht in vielen Fällen ab

Wer in die USA einreisen möchte, muss mittlerweile kein Visum mehr beantragen und spart sich damit den Weg zum US-Konsulat. Dies gilt allerdings nur, wenn das Land Ziel einer Urlaubs- oder Geschäftsreise (z.b Las Vegas) ist und die Aufenthaltsdauer 90 Tage nicht übersteigt. Sofern als nicht beabsichtigt ist, in den USA zu arbeiten oder zu studieren, genügt die Beantragung einer Reiseerlaubnis über das ESTA (Electronic System for Travel Authorization) genannte Genehmigungssystem. Da Letztere online erfolgt, spart das im Vergleich zur Visumsbeantragung nicht nur Zeit, mit 14 US-Dollar ist die zwei Jahre gültige Einreiseerlaubnis auch deutlich günstiger.

Wo kann die ESTA-Reisegenehmigung beantragt werden?

Das offizielle Antragsformular ist auf der Homepage der Zoll- und Grenzschutzbehörde CBP unter https://esta.cbp.dhs.gov/esta/ zu finden. Alternativ besteht die Möglichkeit, den Antrag auf anderen Webseiten zu stellen. Hier wird dem Antragsteller Hilfe beim Ausfüllen angeboten. Die US-Behörde CBP rät davon allerdings ab. So ist trotz der Tatsache, dass dieser Service mit entsprechend höheren Kosten verbunden ist, nicht auszuschließen, dass der Antragsteller letztlich keine gültige Erlaubnis in den Händen hält.

Kommt für mich ESTA in Frage?

Sofern man Staatsbürger eines der mittlerweile 38 Länder ist, welche am Visa Waiver Programm teilnehmen, ist die Einreise für einen Zeitraum von 90 Tagen statt mit einem Visum mit der ESTA-Reiseerlaubnis möglich. Personen, die neben ihrer deutschen Staatsbürgerschaft auch einen iranischen, irakischen, syrischen oder sudanesischen Pass besitzen, sind von der Teilnahme am oben genannten Programm allerdings ausgeschlossen. Letzteres gilt auch für Personen, die sich ach dem 01.03.2011 in den vier genannten Ländern sowie darüber hinaus Libyen, Jemen und Somalia aufgehalten haben. Ausnahmen sind möglich und werden im ESTA-Antrag berücksichtigt.

Was passiert, wenn ich beim Ausfüllen einen Fehler mache?

Hinsichtlich der gewünschten Einreise in die USA ist es wichtig, die im ESTA-Antrag gestellten Fragen sorgfältig und ehrlich zu beantworten. So ist darauf zu achten, dass die eingegebenen Daten mit jenen im Pass identisch sind. Wird sich bei Umlauten wie Ä oder Ö für die Schreibweise AE bzw. OE entschieden, gilt es, diese für das gesamte Formular beizubehalten.

Korrigieren lassen sich später nur freiwillig gemachte Angaben wie z.B. Kontaktangaben, Flugdaten oder die Zieladresse. Hat sich bei den personen- oder reisepassbezogenen Daten ein Fehler eingeschlichen, muss ein zweiter ESTA-Antrag gestellt werden. Sofern die Fragen, die Krankheit oder Straffälligkeit betreffen, aus versehen mit ‚ja‘ beantwortet wurden, führt dies zu einer Nicht-Bewilligung. In diesen Fällen kann es hilfreich sein, das Traveler Communication Centre der CBP in den USA zu kontaktieren. Mitunter ist ein Aufsuchen der Botschaft und die Beantragung eines Visums allerdings unumgänglich.

Welche Bedingungen sind an eine visumfreie Einreise geknüpft?

– Besitz einen maschinenlesbaren, bis zum Ende des Aufenthaltes gültigen (bordeauxfarbenden) Reisepasses mit biometrischen Passbild
– ESTA-Antragsteller ist Staatsbürger in einem der am Visa Waiver Programm teilnehmenden Länder
– Kinderpässe, die nach dem 26.10.2006 ausgestellt oder geändert wurden, haben für den ESTA-Antrag keine Gültigkeit
– Besitz einer gültigen Kreditkarte, um die Antragsgebühr zahlen zu können
– Reise dient touristischen oder geschäftlichen Zwecken
– gesamter Aufenthalt sowie die Rückreise können aus ausreichenden finanziellen Eigenmitteln bestritten werden
– Besitz eines Rück- oder Weiterflugtickets mit einer Gültigkeit von max. 90 Tagen
– Einreise erfolgt mit einer regulären Fluglinie oder Schifffahrtsgesellschaft

Ostseestrand auf Rügen

Sommerurlaub auf Rügen

Rügen ist nicht nur die größte deutsche Insel, sondern auch beliebtes Reiseziel an der Ostsee. Nicht nur die kilometerlangen Sandstrände, sondern auch atemberaubende Steilküsten und wunderschöne Buchenwälder machen Rügen zu einer landschaftlich besonders reizvollen Gegend.

Bezaubernde Seebäder und Fischerdörfer, sowie mehrere Schlösser locken dabei jährlich viele Urlauber an. Wir haben für Sie einige Tipps für Rügen zusammengestellt:

Nationalpark Jasmund

In der Nähe von Sassnitz finden Sie den 3000 ha großen Nationalpark Jasmund. Seit 2011 gilt ein Teil des Waldes im Nationalpark als Weltkulturerbe der UNESCO. Darüber hinaus findet man hier die Reste der berühmten Kreideformation „Wissower Kliniken“, die leider im Februar 2005 beinahe komplett ins Meer gestürzt sind.

Die berühmten Kreidefelsen

Sicherlich fast jedem bekannt sind die berühmten Kreidefelsen auf Rügen. Ein atemberaubender Anblick wartet auf Sie und falls Sie die Möglichkeit haben, die Felsen vom Wasser aus zu erkunden, sollten Sie dies auf jeden Fall tun.

Der rasende Roland

Der rasende Roland – so wird die Eisenbahn genannt, die die Seebäder Pottbus, Sellin, Binz und Baabe miteinander verbindet. Eine gemütliche Fahrt in der historischen Dampflok ist auf jeden Fall ein schönes Erlebnis für die ganze Familie.

Der Strand

Rügen hat traumhafte Strände. Die fein körperlichen und strahlend weißen Sandstrände der perfekte Ort für Entspannung und Badeurlaub mit Kindern. Wussten Sie, dass auf jedem Platz der Insel weniger als 7 km zum Strand sind? Jedenfalls finden Sie die schönsten Strände mit dem feinsten Sand in den Seebädern Binz und Sellin.

Im Urlaub nicht fehlen dürfen auch die kulinarischen Genüsse und was gibt es da in der warmen Jahreszeit besseres als vielfältige Speisen vom Grill. Grillen ist aber heutzutage prinzipiell saisonunabhängig und erfreut sich generell regen Zulaufs. Zudem hat sich um diese spezielle Zubereitungsart von Speisen in den vergangenen Jahren ein richtiger Hype entwickelt – und damit auch eine Professionalisierung des Grillens. Banale Grillnachmittage und -abende wirken da schon ein wenig out – viele machen ein richtiges Event daraus.

Das Meermuseum

Bei schlechtem Wetter lädt das Meermuseum ein, nicht nur die Zeit zu verbringen sondern auch viel über Meerestiere zu lernen. Das Museum ist das größte Mitteleuropas und beherbergt in den großen Aquarien unzählige Tiere und Korallen. Das Meermuseum befindet sich darüber hinaus in einem Highlight für Architekturfreunde, nämlich der gotischen Katharinenhalle.

Das Hafenmuseum

Auch das Hafenmuseum Sassnitz ist er etwas für regnerische Tage. 300 Quadratmeter Ausstellungsfläche zeigen, wie sich Sassnitz zur größten Hafenstadt der Insel gemausert hat. Neben vielen Dokumenten finden Sie auch Schiffsmodelle, Schiffstechnik und Funkgeräte.

Für Kinder am interessantesten dürfte der echte Fischkutter „Havel“ sein. Aus nächster Nähe wird gezeigt, wie die Fischer gearbeitet und auch am Bord gelebt haben. Dabei gilt ausdrücklich, dass die Kinder alles anfassen dürfen.

Tauchgondel Sellin

Recht neu ist die Tauchgondel, die Besucher in die Ostsee bringt. Dabei behält natürlich jeder trockene Füße. Durch die Fenster entdecken Sie die in der Ostsee lebenden Tiere und Pflanzen. Dreidimensionale Filme über die Ostsee, sowie eine filmische Reise durch ein tropisches Korallenriff, bringen den schützenswerten Lebensraum mehr nahe.

Wellness

Urlaub ohne Wellness? Unvorstellbar! Gerade deshalb gibt es auf Rügen zahlreiche Wellnes-Angebote. Zahlreiche Sterne-Hotels laden zu ausgedehnten Massagen und anderen Wohlfühlanwendungen ein. Das Ostseebad Sellin verwöhnt mit Sauna, Dampfbad und vielem mehr.

Fazit

Ein Familienurlaub auf Rügen lohnt sich in jedem Fall, unabhängig vom Wetter. Viele Familien kommen wenigstens noch ein zweites Mal, weil die Insel dermaßen viel zu bieten hat, dass sich überhaupt nicht alles in einem Urlaub entdecken lässt.