Alle Beiträge von WesenbergBuerger

Gänsefamilie am Weissen See

Der „Weiße See“ in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte

Die mecklenburgische Kleinseenplatte ist ein zusammenhängendes Seengebiet. Die Seen sind durch künstliche und natürliche Kanäle miteinander verbunden. Einer dieser Seen in dem Gebiet der „1000 Seen“ ist der Weiße See. Hier kann man seine Seele baumeln lassen, aber auch kurze Ausflüge in die nähere Umgebung machen.

Der Badestrand

Der Weiße See gehört wie die anderen Gewässer der Mecklenburgischen Kleinseenplatte zu den saubersten Seen in Deutschland und lädt zum Baden ein.

Der Badestrand bietet alles, was das Herz begehrt. Das Ufer ist ein Sandstrand und es gibt eine ausreichend große Wiesenfläche. Auf dieser sind sonnige und auch schattige Bereiche mit ausreichend Sitzgelegenheiten zu finden. Für den Badespaß ist ein Steg mit Sprungmöglichkeiten vorhanden. Da auf dem See die Nutzung von Motorbooten verboten ist, wird der Badespaß nicht beeinträchtigt.

In der Ferienzeit im Sommer ist ein Rettungsschwimmer am Badestrand anwesend. Für die Gäste des Badestrandes sind ein Imbiss, ein Restaurant und öffentliche Toiletten vorhanden.

Der Badestrand liegt außerhalb der Stadt Wesenberg und kann bequem mit der Kleinseebahn erreicht werden. Es gibt außerdem auch PKW-Parkplätze, die schattig gelegen sind.

Der Campingplatz

Der Campingplatz am Weißen See liegt in wunderschöner Natur in Mitten eines Kiefernwaldes hinter dem Naturfreibad. Die Stille am See und auch auf dem Campingplatz wird nicht durch störendes Motorengeräusch auf dem See durchbrochen.

Neben dem See sind auch verschiedene andere Freizeitangebote zu finden. So lädt ein Spielplatz zum Toben, aber auch ein Sportplatz und Volleyballplatz zum Spielen ein.

Der Campingplatz am Weißen See liegt in wunderschöner Natur in Mitten eines Kiefernwaldes hinter dem Naturfreibad.

Der Platz bietet neben den Plätzen für Zelte auch Wohnmobilstandplätze, Mietwohnungen und Ferienwohnungen auf einer etwa 2,1 ha großen Fläche. Die Plätze werden als Touristikstandplätze für den Spontanurlauber, aber auch als Dauerstandplätze und Jahresplätze vermietet. Der Platz bietet einige Annehmlichkeiten für Camper mit Zelt oder Wohnmobil. Dazu gehören Stromanschlüsse, ein komfortables Sanitärgebäude, Waschmaschinen und Trockner und die Ver- und Entsorgung für Wohnmobile.

Für das leibliche Wohl sorgen die Gaststätte am Platz und ein Shop.

Auf dem Platz liegen 100 % Ökostrom an und er ist ECOCAMPING zertifiziert. EIn zentrales WLAN gibt es leider nicht, man sollte sich bei Bedarf den mobilen Internet-Zugang selbst mitbringen.

Das Strandrestaurant

Das Strandrestaurant bietet einen wunderschönen Blick über den Weißen See. Die große überdachte Terrasse besitzt viele Sitzmöglichkeiten und der Gast ist so vor der Sonne, aber auch vor einem kurzen, warmen Sommerregen geschützt.

Das Restaurant bietet einen Abendtisch mit deutscher Küche.

Für das Abendessen sind Reservierungen möglich. Es können auch Feiern, wie Geburtstage und Hochzeiten, ausgerichtet werden.

Ausflüge in die nähere Umgebung nach Wesenberg

Die Stadt Wesenberg liegt an der Havel und ist ein staatlich anerkannter Erholungsort. Das Stadtbild wird durch kleine Kanäle, die die vielen Seen verbinden, geformt.

Wesenberg wird auch als Tor zum Müritz Nationalpark bezeichnet, da es südlich an diesen grenzt. Aber nicht nur die Landschaft prägt diese Stadt, sondern auch ihre Geschichte. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert mit dem Fangelturm ist das Sinnbild der Stadt. Heutzutage sind noch Reste der Burgmauer zu sehen, die der Stadtgründer Fürst Nikolaus I. von Werle-Güstrow baute.

Im 14. Jahrhundert wurde die gotische St. Marienkirche erbaut, die neben dem historischen Marktplatz thront. Neben dem Eingang der Kirche steht eine Linde, die einen Stammumfang von 8 Metern besitzt.

Weiter Ziele in der Stadt sind die Heimatstube und die Fischereiausstellung. Nahe der Burganlage ist in der Villa Pusteblume das Spielzeugmuseum mit mechanischen Musikinstrumenten und altem Spielzeug zu finden.

Jährlich im Juli lädt die Wasserstadt zum jährlichen Burgfest mit Ritterkämpfen und mittelalterlichem Markttreiben ein.

Freiheitsstatue

Ratgeber für Reisen in die USA

Als Land der Kontraste sowie unbegrenzten Möglichkeiten sind die USA bekannt. Für jeden Reisenden findet sich genau das Richtige, um einen vielseitigen Urlaub zu verbringen. Egal ob Städtetrip, Strandurlaub oder der Besuch eines Nationalparks. In den USA können Sie viel entdecken. Jedoch sollten Sie gut vorbereitet sein für Ihren Trip. Einiges Wissenswertes lesen Sie in diesem Ratgeber.

Sie benötigen das ESTA-Formular

Oft wird es als Visum bezeichnet, doch genau dieses ist ESTA nicht. Ausgeschrieben steht ESTA für Elektronisches System für Reisegenehmigung. Es ist Teil des Visa Waiver Programms, an dem mittlerweile 38 Länder teilnehmen.

Bei einem Visum hingegen handelt es sich um eine Erlaubnis, sich in den USA aufhalten zu dürfen. Jeder ausländische Staatsbürger benötigt zur Einreise in die Staaten ein Visum. Ohne wird er von den amerikanischen Zoll- bzw. Grenzschutzbehörden abgewiesen. Sowohl Touristen- wie auch Arbeitsvisa werden in der Regel für ein bis sechs Monate ausgestellt.

Allerdings berechtigen Visa nicht zum mehrmaligen Einreisen in die USA. Für eine Visums-Antragstellung muss der Antragsteller beweisen, dass er nach seinem Aufenthalt wieder in sein Ursprungsland zurückreisen wird. Dazu reicht das Rückflugticket aus.

Staatsbürger der Visa Waiver Länder, wozu Deutschland gehört, sollten deshalb ein ESTA beantragen. Dieser muss spätestens 72 Stunden vor Antritt der Reise eingereicht werden. Das Internet macht es möglich, dass dieser online gestellt werden kann. Nach dem Ausfüllen des eigentlichen Formulars und Zahlung der Gebühr, am besten per Kreditkarte, wird der Antrag innerhalb weniger Minuten bestätigt. Der Reisende sollte den Ausdruck immer bei sich tragen, im Flugzeug selbst erhält er noch eine Zollerklärung.

Für ESTA ist es noch wichtig zu wissen, dass jeder Reisende ein eigenes gültiges ESTA-Formular benötigt, auch Kinder und Säuglinge. Die Gültigkeit beträgt zwei Jahre und berechtigt zum mehrmaligen Ein- und Ausreisen.

Neben ESTA benötigen Sie einen gültigen Reisepass.

Planung der Reise

Es gibt die typische Reisbürourlauber und diejenigen, die lieber alles selber buchen. Noch nie war es schließlich so einfach wie heute, ganz individuell nach der eigenen Bedürfnislage sowohl Flug wie auch Unterkünfte über die digitalen Portale zu buchen.

Fakt ist, wer noch nie einen Flug oder ein Hotelzimmer im Internet gebucht hat, sollte nicht gleich die USA-Reise als Erstversuch nutzen. Für erfahrene Reisende, die schon zahlreiche Urlaube individuell geplant unternommen haben, die flexibel sind und die Landessprache sicher beherrschen, die sich in Buchungsportalen nicht erst einfinden müssen und die Zahlungsmodalitäten des Internets kennen, steht einer Individualplanung und -buchung sicher nicht entgegen.

Alle anderen werden sich für eine USA-Reise in einem Reisebüro sicherer aufgehoben fühlen. Gute Unternehmen stellen ganz nach den Ansprüchen des Reisenden individuell geplante Routen zusammen. Vorteil ist allerdings, dass sich das Reisebüro definitiv um alles kümmert. Flug, Hotel, Reiseroute, Mietwagen, Wohnmobil oder Reisebus. Alles wird geplant, erklärt und verschriftlicht. Dazu erhalten Sie Ihre gesamten Reiseunterlagen rechtzeitig vor Antritt der Reise. Alles ist bereits bezahlt, so dass Sie sich im Urlaub auf Ihre Erholung und Entdeckungen konzentrieren können. Auch Pauschalreisen als Komplettpakete werden von den Reiseunternehmen angeboten, welche allesamt in Reisetests gut abschneiden.

New York - Blick auf Manhatten
New York ist eines der häufigsten Ziele für Europäer

Mobil sein in den USA

Weg von der Pauschalreise, hin zur Flexibilität – ist einen Gedanken wert, sich hinreichende Informationen zu besorgen, sofern Sie zum ersten Mal in die USA reisen. Autofahren ist in den USA zwar wesentlich entspannter und einfacher als in Deutschland. Dennoch sollten Sie die im Land gültigen Verkehrsregeln kennen, zumal sich diese von Bundesstaat zu Bundesstaat unterscheiden können.

Verkehrsregeln und -zeichen sind in den USA recht leicht zu verstehen und fast immer selbsterklärend. Rechts abbiegen an einer roten Ampel ist generell erlaubt. Kurz anhalten, gucken und schon geht’s weiter. Allerdings gibt es auch Ampeln, an denen Schilder das Abbiegen bei Rot ausdrücklich verbieten („no turn on red“). Amerikanische Ampeln kennen kein Gelb. Beim Umschalten geht es direkt von Rot auf Grün.

Zulässige Höchstgeschwindigkeit sollten tunlichst eingehalten werden, ansonsten drohen unangenehme Geldbußen und andere Strafen. Jeder Bundesstaat hat eigene Geschwindigkeitsbegrenzungen. Sollten Sie tatsächlich von der Polizei angehalten werden, bleiben Sie in jedem Fall ruhig und besonnen. Fahren Sie rechts ran, schalten den Motor aus, öffnen das Fenster und legen beide Hände gut sichtbar auf das Lenkrad.

Informieren Sie sich am besten rechtzeitig über die geltenden Verkehrsregeln.

Essen gehen in den USA

In den amerikanischen Restaurants geht es etwas anders zu als in Deutschland. Bereits am Eingang erwartet Sie ein Schild. „Wait to be seated“ bedeutet, sich nicht einfach selbst einen Tisch auszusuchen. In Amerika wird man von der Bedienung zu seinem Tisch geführt.

Die Portionen sind wesentlich größer als in Deutschland. Wer nicht Übermengen an Essen verträgt, sollte sich zu zweit ein Gericht teilen. Wasser gehört als Tischgetränk in den meisten Restaurants gratis dazu, Softgetränke werden nur einmal bezahlt und dann immer wieder aufgefüllt. Die Rechnung wird stets ohne Trinkgeld ausgewiesen. Die Bediensteten des Restaurants müssen von Trinkgeldern leben, da die Stundenlöhne mehr als niedrig angesetzt sind. Da das bedienstete Personal im Gegensatz zu Deutschland aber immer freundlich und zuvorkommend seine Arbeit am Gast verrichtet, sollten es Ihnen die 15 Prozent Trinkgeld wert sein, draufzulegen.

Nützliche Tipps

Nicht dass Sie an der Kasse erschrecken. Die ausgewiesenen Kaufpreise an der Ware oder am Regal sind als Nettopreise zu verstehen. An der Kasse wird noch eine Tax aufgepreist, die in den einzelnen Bundesstaaten variiert.

Das Zahlen per Kreditkarte ist in den gesamten USA gängig und vorteilhaft. Selbst im kleinsten Laden oder Coffee-Shop können Sie mit Kreditkarte zahlen. Visa und Mastercard werden überall akzeptiert, AmEx sowieso.

Wenn Sie unterwegs sind und eine Toilette suchen, werden Sie überall saubere und gepflegte Örtlichkeiten finden. Anders als in Deutschland wird diesem menschlichen Bedürfnis große Beachtung geschenkt. Fragen Sie dazu nach dem Restroom.

Zollfrei dürfen Sie 200 Zigaretten, einen Liter Alkohol und Geschenke im Wert bis 100 Dollar in die USA einführen. Für viele Dinge wie Pflanzen oder Nahrungsmittel gibt es Einfuhrverbote, deren Missachtung hohe Geldstrafen nach sich ziehen kann. Bitte gut erkundigen. Auch für die Einfuhr benötigter Medikamente benötigt man ein durch den Hausarzt ausgestelltes Dokument. Am besten lassen Sie dieses in Englisch ausstellen. Sämtliche Beipackzettel dabei zu haben zahlt sich aus.

Bevor es losgeht

Um entspannt zu planen, zu reisen und erfreut und mit vielen positiven Eindrucken wieder zurückzukommen, lohnt es sich, seine USA-Reise langfristig und gut vorzubereiten. Hilfe dazu bietet das Reisebüro. Aber auch Reiseführer und Berichte von Reisebloggern sind eine gute Informationsgrundlage.

Parkplatz am Flughafen

Beliebte Flugreisen von großen Fluhäfen aus

Gerade in den Sommermonaten zieht es viele Deutsche in die Ferne. Die meisten Reisenden schwören dabei auf das Fliegen. In kurzer Zeit können dank einer Flugreise selbst die entlegensten Winkel der Erde besucht werden. Zudem erlaubt das Fliegen ein absolut entspanntes Reisen. Anders als Autofahrer können Fluggäste auf ihrem Weg in den Urlaub beim Lesen, Musik hören oder Serien gucken die Seele baumeln lassen. Wäre da nicht das eine große Ärgernis: Das Parken.

Das Parken am Flughafen: Es ist kompliziert

Besonders bequem ist die Anreise zum nächstgelegenen Großflughafen, zum Beispiel München, natürlich mit dem eigenen Auto. Anders als bei Zügen und Bussen müssen beim Autofahren keine starren Fahrpläne beachtet werden, so dass viel mehr von absoluter Flexibilität profitiert werden kann.

Leider erhalten Urlauber ihren Wagen nach der Reise nicht selten beschädigt zurück. Der Vermieter der Parkgelegenheit am Flughafen weist dann erfahrungsgemäß alle Schuld von sich, so dass für den Fahrzeughalter ein enormer finanzieller Schaden entstehen kann, den die Versicherung häufig nicht übernimmt.

In diesem Zusammenhang halten sich seit Jahren, speziell in den Medien, Gerüchte, dass Vermieter von Parkplätzen am Flughafen die zu überwachenden Autos einfach in Wohngebieten und auf Wiesen ohne Überwachung abstellen, damit eigentlich längst ausgebuchte Parkplätze immer weiter teuer zur Miete angeboten werden können. Gerade in München ist diesbezüglich zudem der Parkraum immer knapp.

Schwierig wird es daher, wenn kein Verwandter oder Freund das Auto wieder mit nach Hause nimmt. Bekanntermaßen ist das Parken am Flughafen nämlich sowohl für einzelne Tage als auch für mehrere Wochen sehr teuer und reißt ein großes Loch in die Urlaubskasse.

Es bietet sich daher für Flüge von Städten mit wenigen Parkplätzen, wie z.B. München, an, bereits im Vorfeld auf parkenflughafen-muenchen.de  nach einem sicheren und günstigen Parkplatz Ausschau zu halten. Dann brauchen Sie keine Angst zu haben, dass der Wagen beschädigt ist und Sie auf den Kosten sitzenbleiben.

Die Vorteile von Parkplatzvergleichsportalen

Parkplatzvergleichsportale bieten den Vorteil, dass Kunden sowohl lang- als auch kurzfristig einen Parkplatz am Großflughafen buchen können. Die Buchung wird bequem online vorgenommen. Auch die Zahlung erfolgt über das Internet.

Bei den Parkplatzvergleichsportalen werden immer die Leistungen unzähliger Anbieter binnen Sekunden miteinander verglichen. Dies spart Kunden folglich viel Zeit und Mühe. Für den Flughafen Frankfurt am Main können wir zum Beispiel parken-flughafenfrankfurt.de empfehlen.

Die meisten solcher Vergleichsportale sind seriös und kommunizieren ihre Geschäftsbedingungen immer vorab mit den (möglichen) Kunden. Dies haben bereits einige unabhängige Tests in der Vergangenheit belegt.

Besonders vorteilhaft ist bei den Parkplatzvergleichsportalen auch, dass Kunden individuelle Leistungspakete buchen können. So kann beispielsweise ein Shuttle direkt zum Terminal günstig eingebucht werden. Dieser Service ist bei Kunden deshalb so beliebt, weil das Autofahren in Flughafennähe oft chaotisch ist und sich Kunden dank eines Shuttles noch um die letzten Planungen des Urlaubs kümmern können, statt sich über andere Fahrer zu ärgern.

Generell lässt sich festhalten, dass das Parken an großen Flughäfen voraussichtlich dauerhaft entspannter wird. Viele neue Anbieter konnten sich am Markt etablieren. Von dieser Konkurrenzsituation profitieren Kunden in Form von günstigeren Parktickets und individuelleren Leistungspaketen.

Flugzeug am Flughafen

Teures Parken an Flugplätzen muss nicht sein

Wer mit dem eigenen Auto zum Flughafen fahren möchte, erlebt oftmals eine unschöne Überraschung. Parken in der Nähe von Flughäfen ist teuer und stressig. Um Nerven und Geldbeutel zu schonen, sollte man folgende Tipps beachten.

Was macht Parken am Flughafen teuer?

Je näher man am Terminal parkt und je später man sich um einen Parkplatz kümmert, desto teurer wird es. Das sind die zwei Grundsätze des Parkens in der Nähe von Flughäfen. Die Parkplätze mit den kürzesten Wegen zum Terminal sind die begehrtesten und kosten am meisten Geld.

Es existieren Zusatzleistungen wie extra breite Parkplätze und ein Valet Parking. Letzteres erlaubt es, bis zum Flughafengebäude vorzufahren und den Wagen anschließend von einem Mitarbeiter parken zu lassen. Diese Serviceleistungen sind mit erheblichen Aufpreisen verbunden.

Wie kann man günstig in Flughafennähe parken?

Es ist von Vorteil, sich frühzeitig um einen Parkplatz zu kümmern. Wer zu lange mit der Parkplatzsuche wartet, muss womöglich auf teure Alternativen und schlecht gelegene Abstellplätze zurückgreifen. Eine rechtzeitige Reservierung erspart den Stress einer hektischen Suche. Viele günstige Angebote können ausschließlich mittels einer frühzeitigen Reservierung wahrgenommen werden.

Mit einer gründlichen Recherche kann viel Geld gespart werden. Es gibt eine große Anzahl an Anbietern mit einer Vielzahl an Leistungen. Um nicht den Überblick zu verlieren und Zeit mit einer kleinteiligen Suche per Google zu verschwenden, kann es sich lohnen, auf ein Park-Service-Portal zurückzugreifen. Vergleichsportale wie z. B. parkenamflughafen.de erlauben es, mit wenigen Klicks eine umfassende Übersicht über sämtliche Anbieter und Angebote zu erhalten. Preise, Serviceangebote sowie Vor-und Nachteile offizieller Flughafenparkplätze und privater Anbieter können auf einen Blick verglichen werden.

Viele Flughäfen bieten Sondertarife für bestimmte Parkzeiträume und Stellplatzreservierungen für Frühbucher an. Solche Angebote variieren je nach Standort und sind nur online buchbar. Wer einen bestimmten Flughafen im Sinn hat und sich über die speziellen Angebote vor Ort informieren möchte, kann stattdessen ein flughafenspezifisches Vergleichsportal besuchen, wie es sie für viele Airports gibt. Für den Airport Weeze wäre dies z. B. parken-flughafenweeze.de.

Der Shuttle-Service ist eine preiswerte Alternative

Eine günstige Alternative zu den teuren Abstellmöglichkeiten auf dem Flughafengelände sind Parkplätze mit integriertem Shuttle-Service. Diese Plätze sind preiswerter, weil sie weiter entfernt vom Flughafen liegen. Im Preis mit inbegriffen ist ein Shuttlebus, welcher einen anschließend zum Terminal bringt. Nach der Reise genügt ein Anruf, um sich vom Terminal abholen und zurück zum eigenen Auto bringen zu lassen.

Die schönsten Destinationen im Nordosten Deutschlands: Urlaub in Meckpomm!

Sommerzeit ist auch Urlaubszeit. Wer seinen verdienten Jahresurlaub noch nicht vollständig durchgeplant hat und sich einfach nicht entscheiden kann, wo die Reise in diesem Jahr hingehen soll, der findet hier womöglich einen Reisetipp, an den er noch gar nicht gedacht hat. Denn zu verreisen erfordert nicht immer einen langen Flug über Land und Meer. Dass es auch in Deutschland wunderschöne Reisedestinationen gibt, beweist Mecklenburg-Vorpommern. Sommer, Sonne, Strand und Meer gibt es nämlich auch hier in Hülle und Fülle.

 

Blaues Wasser und grüner Rasen, so sieht der Sommer in Mecklenburg-Vorpommern aus! Bildquelle: Pixabay

Title: schwerin

Panorama eines Sees mit Landstück in Schwerin

 

Urlaub im eigenen Land – davor sind viele Einheimische abgeschreckt. Immerhin wollen viele Menschen vom eigenen Zuhause nichts mehr sehen und möglichst weit weg, um endlich vom Alltagsstress abschalten zu können. Doch sprichwörtlich ist der Traumurlaub mitunter nur einen Katzensprung entfernt.

Urlaub in Norddeutschland, vor allen in Mecklenburg-Vorpommern, besticht nicht nur mit naturbelassener Schönheit und maritimer Urbanität, sondern auch mit günstigen Preisen. Reisedeals, wie zum Beispiel Mein-Deal.com führt, lassen sich in Meckpomm das ganze Jahr über finden. Da ließe sich doch zumindest überlegen, ob der Urlaub nicht doch fast vor der Haustür starten sollte.

 

Rostock und Warnemünde: Moderne Städte mit maritimem Flair

Viele Menschen, die an Rostock denken, haben nicht unbedingt ein Urlaubsparadies im Sinn. Doch warum eigentlich nicht? Fakt ist, dass Rostock nicht nur ausländischen Touristen, sondern auch Einheimischen jede Menge zu bieten hat – wenn man denn weiß, wo man dafür hingehen muss.

Rostock ist eine Hansestadt und besitzt allein aufgrund dieser Tatsache ein großes kulturelles Erbe, durchaus vergleichbar mit der alten kaufmännischen Hansestadt Lübeck. Ähnlich wie dort dürfen sich Besucher auch hier über eine Stadt freuen, die jede Menge norddeutsches Flair mitbringt.

Dies hat vor allen Dingen damit zu tun, dass Rostock direkt am Meer gelegen ist und daher wenig überraschend auch als Hafenstadt gilt. Wer also auf Fisch und echte norddeutsche Küche steht, wird hier nicht enttäuscht. Von der Kröpeliner Straße bis zum Universitätsplatz gibt es in Rostock eben kulturellen Highlights auch jede Menge kulinarische Feinheiten zu entdecken.

Sollte einem der Stadttrubel von Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftszentrum und einwohnerstärksten Stadt zu viel werden, bietet Rostock seinen Touristen mit dem Botanischen Garten und der Rostocker Heide auch ein ländliches Idyll zum Spazieren und Entspannen.

Highlights in Rostock:

  • Stadthafen und Hafenrundfahrt
  • Kröpeliner Straße und Universitätsplatz
  • Botanischer Garten und Rostocker Heide
  • Zoo Rostock und Rostocker Rathaus

 

Soll es unbedingt ein Strandurlaub sein, bietet sich wohl Warnemünde an. Das gerade einmal 6.000 Einwohner starke Örtchen in Mecklenburg-Vorpommern mag zwar nicht sonderlich groß sein, hat dafür aber einen Ostseestrand zu bieten, der den Vergleich mit den goldweißen Sandstränden des Mittelmeeres nicht scheuen muss.

Da Warnemünde nur wenige Kilometer von Rostock entfernt ist, lässt sich ein Urlaub in der Rostocker Stadt auch hervorragend mit Tagesausflügen nach Warnemünde kombinieren. In Warnemünde dürfen sich Reisende auf noch mehr maritimes Flair und urige Stätten freuen als in Rostock. Dies dürfte auch daran liegen, dass in diesem kleinen Küstenort die Zeit stehengeblieben zu sein scheint.

Denn allerorts tummeln sich romantische Fleckchen, urige Gaststätten, rustikale Bauten und paradiesische Naturlandschaften – ideal vor allem für Frischverliebte, die sich nach Zweisamkeit und einer Auszeit vom Alltagsstress sehnen.

Ähnlich wie in Rostock hat auch das ehemalige Fischerdorf Warnemünde kulinarisch den Fokus auf Meeresspezialitäten gesetzt. Wem der Sinn nach Aal, Forelle und Fischfrikadelle, Kartoffelsalat und Erbsensuppe steht, der sollte seine Segel gen Warnemünde setzen.

Highlights in Warnemünde:

  • Sandstrand an der Ostseeküste
  • Norddeutsche Küche
  • Fischkutterfahrten
  • Teepott und Leuchtturm-Plattform

 

Rügen und Usedom: Urlaub inmitten der Ostsee

Was bitte wäre ein Urlaubstipp für Mecklenburg-Vorpommern ohne die Erwähnung der wohl beliebtesten Ostseeinseln überhaupt? Die Rede ist selbstverständlich von Rügen und Usedom. Vor allem erstere bietet ein derartig abwechslungsreiches Programm, dass es schlicht und einfach falsch wäre zu behaupten, auf der Insel ließe sich nicht viel mehr unternehmen, als am Strand zu liegen.

Obgleich Erholung und Entspannung am Inselstrand natürlich auch möglich sind. Doch Rügen bietet auch abseits dessen jede Menge Möglichkeiten für Unterhaltung, Spaß und Kultur. Ganz zu Anfang sind da natürlich die Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund zu nennen. Das Wahrzeichen der Insel ist weltbekannt und nicht nur für Fotoliebhaber eines der beliebtesten Naturmotive in deutschen Landen.

Auf gar keinen Fall missen sollte man eine Fahrt mit dem Rasenden Roland, der dampflokbetriebenen Schmalspureisenbahn, die Besucher auf eine etwas andere Art und Weise über die Insel von Putbus bis nach Göhren chauffiert.

Auf ihre Kosten kommen auf alle Fälle aber auch Architekturliebhaber. Auf Rügen gibt es zahlreiche Führungen, in denen Experten interessierten Besuchern die Bäderarchitektur vorstellen. Natürlich dürfen sich auch Sportliebhaber auf Rügen über reichlich Aktivitätsprogramm freuen. Von Surfen bis zum Beach-Soccer gibt es auf Rügen jede Menge Betätigungsmöglichkeiten.

Highlights auf Rügen:

  • Strände in Binz, Thiessow, Schaabe, Lobbe und Göhren
  • Nationalpark Jasmund und Kreidefelsen
  • Bäderarchitektur
  • Binz und Prora
  • Rasender Roland
  • Seebrücke Sellin
  • Kap Arkona

 

Das andere Must-see-Eiland in der Ostsee ist zweifelsohne Usedom, ein Ort, der nicht ganz zufällig Sonneninsel genannt wird. Immerhin wird man in Deutschland kaum einen Ort finden, an dem es im Jahr mehr Sonnenstunden zu genießen gibt. Wer also nach Sonne und Meer sucht, dürfte hier an der richtigen Adresse sein.

Usedom ist mit Worten kaum angemessen zu beschreiben, so idyllisch geht es hier zu. Doch Usedom ist mehr als nur geeignet für Erholung und Ruhe, denn ähnlich wie auch auf Rügen ist das Aktivitäts- und Kulturprogramm hier breitgefächert.

Usedom ist beispielsweise in einen deutschen und polnischen Teil gegliedert, sodass man auf dieser Insel die Möglichkeit hat, gleich zwei Kulturen kennenzulernen, die historisch eng miteinander verbunden sind. Zudem befindet sich auf Usedom die längste Strandpromenade Europas! Ganze 150 Minuten braucht man beim gemütlichen Spazieren circa, um die gesamte Strecke zu absolvieren.

Mit Deutschlands größter Seeadlerpopulation und XXL-Strandkörben mit eigenem WLAN vereint Usedom wohl wie keine andere deutsche Insel Natur, Technik und Moderne. Ein Himmel auf Erden für gewollte Einsamkeit oder Zweisamkeit ist hier garantiert.

Highlights auf Usedom:

  • Strandpromenade
  • Naturidyll
  • Seeadler
  • Schlittenhunderennen
  • Kaiserbäder
  • Tapas aus Pommern
Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern

Erholung in Mecklenburg

Mecklenburg-Vorpommern liegt im Nordosten Deutschlands und wird im Norden von der Ostsee umschlossen. Östlich grenzt Mecklenburg-Vorpommern an Polen, westlich an Schleswig-Holstein und an Niedersachsen und im Süden an Brandenburg. Die Hauptstadt Mecklenburgs ist Schwerin mit rund 96.000 Einwohnern.

Touristisch hat die Region Mecklenburg-Vorpommern einiges zu bieten. Ob quirlige Stadt mit Restaurants, Bars, Kinos und Freizeitmöglichkeiten oder ruhige, endlos weite Natur – Mecklenburg bietet für jeden genau das Richtige. Erstklassige Reisedeals finden Sie auf xxx.

Die Städte in Mecklenburg-Vorpommern bestechen durch ihre Unverwechselbarkeit und ihr einmaliges kulturelles Erbe.

Neben altehrwürdigen Hafen- und Hansestädten, mit prunkvollen Residenzen vergangener Tage, lohnt sich auch ein Besuch der kleineren Städte in Mecklenburg-Vorpommern. Maritimes Flair kommt in den Städten Hansestädte Rostock, Wismar, Stralsund und Greifswald auf. Wie wäre es mit einem kleinen Einkaufsbummel? Flanieren Sie durch die Gassen der Hansestädte, die zu einer ausgiebigen Shoppingtour einladen.

Schwerin – die Landeshauptstadt

Mit rund 96.000 Einwohnern ist Schwerin die Hauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns.

Die Landeshauptstadt hat kulturell einiges zu bieten. Das Schloss mit dem angrenzenden Museum ist ein Pflichtbesuch für jeden Urlauber. Nehmen Sie an einer der Schlossführungen teil und erfahren Sie interessante Informationen rund um das Schloss und dessen Historie. Verpassen Sie nicht, die Wahrzeichen der Landeshauptstadt Mecklenburgs zu sehen, wie den Löwenmarkt, die Herakles Skulptur, das Reiterstandbild Friedrich Franz II, das Löwendenkmal und die Skulpturen Obotrit mit Pferd sowie die Schwebenden Viktorien.

Rostock – Hanse- und Universitätsstadt

Die Hansestadt Rostock vereint maritimes Großstadtflair, tolle Sandstrände und entspannte Ruhe inmitten der Natur. Die Stadt an der Ostsee vereint moderne Gastronomie mit einer bunten Kulturszene. Vielseitige Shoppingmöglichkeiten runden einen Besuch in der Hansestadt ab. Besichtigen Sie die älteste Universität Europas, historische Stadttore sowie zahlreiche Kirchen und Klöster. Von Rostock aus können Sie einen Ausflug nach Warnemünde machen. Warnemünde hat einen tollen Strand und eine wunderschöne lange Promenade zum Flanieren.

Güstrow – die Berlachstadt

Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern. Das Wahrzeichen der Stadt Güstrow ist das historische Güstrower Schloss, das im Stil der Renaissance erbaut wurde. Der Schlosspark wurde im italienischen Stil erbaut und ist eine Seltenheit in Deutschland- ein Besuch lohnt sich unbedingt. Geschichts- und Kulturinteressierte kommen in Güstrow voll auf ihre Kosten: Besuchen Sie die Gertrudenkapelle, den Güstrower Dom und die Kirche St. Marien. Ein besonderes Highlight in Güstrow ist eine Nachtwächterführung durch die beschauliche Altstadt Güstrows. Bestaunen Sie die kleinen Bürgerhäuser unterschiedlichster Epochen. Für die kleinen Gäste lohnt sich ein Ausflug in den Wildpark Mecklenburg-Vorpommern. Hier kann man Bären, Eulen, Luchse, Wölfe und andere einheimische Tiere aus nächster Nähe erleben. Auch die Unterwasserwelt hat einiges zu bieten: Wandern Sie durch den Aquatunnel und bestaunen Sie einheimische Unterwassertiere hinter einer 30 m langen Aquariumwand.

Greifswald – Universitäts- und Hansestadt

Die Hansestadt Greifswald liegt zwischen den Inseln Rügen und Usedom und wird vom Fluss Ryck durchzogen, der in die Ostsee mündet. Die Stadt hat rund 60.000 Einwohner. Die Region um Greifswald ist flach; die höchste Erhebung ist der im Naturschutzgebiet Eldena gelegene Ebertberg mit einer Höhe von nur 30m. Besuchen Sie den Heimtierpark Greifswald – ein tolles Erlebnis für Groß und Klein. Es wartet ein Tierpark mit begehbaren Gehegen auf Sie: Tiere zum Anfassen! Weitere Highlights in Greifswald sind der historische Museumshafen, die Klosterruine Eldena, das Pommersche Landesmuseum und die St. Nicolai Kathedrale.

Willkommen im Land der tausend Seen

Die Mecklenburgische Seenplatte erstreckt sich im mittleren und südlichen Teil Mecklenburg-Vorpommerns. Einige Teile des Gebiets dehnen sich bis nach Brandenburg und Schleswig-Holstein aus. Die Seen in Mecklenburg sind flächenmäßig riesig. Insgesamt gibt es 12 Seen mit über 5 km² Fläche und 8 mit über 10 km². Bekannte Seen sind der Ratzeburger See, der Schaalsee, der Schweriner See, der Krakower See, die Großseen an der Elde mit Müritz, Kölpinsee, Fleesensee und Plauer See und der Werbellinsee.

Mehrere Naturparks sollen die einzigartige Flora und Fauna der Mecklenburgischen Seenplatte schützen. Die fast noch unberührte Natur und die Tierwelt sind einmalig für Deutschland. Neben Naturinteressierten und Ruhesuchenden ist die Mecklenburgische Seenplatte ein Paradies für Wassersportler. Ob Kanu fahren, SUP, Kiten, Schwimmen oder Paddelboot fahren – hier ist für jeden genau das Passende dabei. Wussten Sie, dass die mecklenburgische Seenplatte das größte, vernetzte Wassersport Revier Europas ist?

Müritz-Nationalpark

Der Müritz-Nationalpark besteht aus dichten Wäldern und wird von großen Seen und Moorlandschaften dominiert. Diese Gegend bietet Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. Die Mecklenburgischen Seen sind ein Paradies für See- und Fischadler, Kraniche und Rohrdommeln. Die alten Buchenwälder im Müritz-Nationalpark gehören seit 2011 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Erkunden Sie den Nationalpark zu Fuß oder mit dem Fahrrad. Wie wäre es mit einer geführten Tour? Schließen Sie sich einer Führung an und erfahren Sie viele interessante Details über die Mecklenburgische Seenplatte und die Nationalparks mit ihrer Artenvielfalt. Unvergessliche Eindrücke und Impressionen erwarten Sie.

Relaxen auf Deutschlands größtem See

Der bekannteste und größte See der Mecklenburger Seenplatte ist die Müritz, die zugleich auch der größte See Deutschlands ist.

Mieten Sie sich ein Hausboot und erleben Sie einen Urlaub der besonderen Art.

Unzählige Freizeitangebote

Aufgrund der abgelegenen Lage trübt keine Lichtverschmutzung die Sicht in den Sternenhimmel über der Mecklenburgischen Seenplatte. Besonders klar ist der Himmel im Herbst und Winter und lädt zum ausgiebigen Baden im funkelnden Sternenmeer ein. Ob Kanu fahren, Angeln, Baden, hier ist für Groß und Klein das Passende dabei.

Entspannen und genesen im Land der 1000 Seen

Wie wäre es mit einem Wellness Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte? Reines Wasser, klare Luft und das Reizklima machen die Gegend nahezu optimal für einen Erholungsurlaub. Tauchen Sie ein in das Wohlfühlparadies Mecklenburgs und tun Sie Ihrer Gesundheit etwas Gutes. Lassen Sie den Stress des Alltags hinter sich und checken Sie ein, in eines der Wellness Hotels. Wer gerne eine Kur machen möchte, wird hier ebenfalls fündig und profitiert von einem vielseitigen Angebot bestehend aus Kneipp Anwendungen, Thallasso Therapie, Yoga oder Natur-Heilsole.
Nicht immer muss es gleich ein ganzer Yoga-Urlaub sein, aber auch an der Mecklenburgischen Seenplatte gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen Yoga-Kurs zu besuchen.
Bewegung an frischer Luft, das uralte, bewährte Heilmittel, tut ihr Letztes hinzu, zu einem gesunden und entspannten Urlaub.

Bäderkultur seit über 200 Jahren

Seit über 200 Jahren ist Mecklenburg-Vorpommern bekannt für seine Ostseebäder. Das erste Seeheilbad Deutschlands ist Heiligendamm. Mittlerweile gibt es mehr als 65 Kur- und Erholungsorte in Mecklenburg-Vorpommern. Mondäne Bäderarchitektur und schicke Stege hoch über dem Wasser erwarten Sie.

Besuchen Sie Mecklenburg-Vorpommern, lassen Sie sich verzaubern und entdecken Sie, was das Land der tausend Seen für zu bieten hat und deutschlandweit so einzigartig macht.

Parken am Schönefelder Flughafen

Parken am Flughafen Berlin Schönefeld

Mit dem Flugzeug zu reisen ist schnell und macht Spaß, aber das Parken am oder in der Nähe des Flughafens Berlin Schönefeld kann sehr schnell teuer werden. Abhängig von der Dauer Ihrer Reise können Sie nach Hause kommen und haben dann mehr für das Parken, als für Souvenirs oder Essen bezahlt! Es gibt definitiv Alternativen zur Bezahlung von hohen Parkgebühren am Flughafen Schönefeld. Wir stellen hier alle vor und küren am Ende einen Sieger.

Familie oder Freunde

Familie und Freunde werden immer helfen, wenn sie können. Das ist natürlich eine sehr angenehme Fahrt zum Flughafen. Allerdings können Probleme auftreten, wenn Ihre Familie mit Ihnen reist oder Ihre Freunde mit ihrem eigenen Leben beschäftigt sind, oder wenn Ihr Flug zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt stattfindet. Darüber hinaus haben vielleicht nicht alle Platz im Auto. Sie laufen auch Gefahr, vergessen zu werden oder warten zu müssen, was dann auch zu großen Belastungen des Verhältnisses führen kann.

Parkplätze mit Shuttle Service

Mittlerweile gibt es um den Flughafen Berlin Schönefeld eine ganze Reihe an Parkplätzen, etwas außerhalb vom Flughafen gelegen. Das ist deutlich günstiger als direkt am Flughafen zu parken und Sie können Ihr Fahrzeug üblicherweise auf einem bewachten Stellplatz parken. Manche dieser Dienstleister bieten auch einen Zusatzservice an, der das Fahrzeug aufbereitet. Wichtig ist jedoch vorher alle Anbieter zu vergleichen, die Unterschiede beim Service und bei den Kosten sind teilweise recht deutlich. Diesen Vergleich erleichtern Portale wie z. B. parkenamflughafen.de.

Taxis nach Schönefeld

Taxis für die Fahrt nach Schönefeld zu rufen ist eine Option. Diese holen Sie garantiert ab und bringen Sie dorthin, wo Sie hin müssen, aber Sie sollten im Voraus die günstigste und einfachste Route zu Ihrem Ziel kennen, da die Kilometerzahl Teil des Preises ist. Taxis haben oft wenig Platz für Passagiere und Gepäck, zumal der gesamte Vordersitz oft tabu ist. Die direkte Art der Berliner Taxifahrer mag Ortsfremden auch etwas bitter aufstoßen. Die Gefahr, dass man eine extra Runde dreht bzw. nicht den kürzesten Weg zum Flughafen gefahren wird, besteht ebenfalls.

Öffentliche Verkehrsmittel

Ob es sich nun um einen Bus oder eine U-Bahn handelt, Berlin hat genug öffentliche Verkehrsmittel. Diese können ziemlich überfüllt sein und manchmal zeitlich beschränkt sein, sodass sich das Halten mit Ihrer Familie und Ihrem Gepäck als lästig erweisen kann.

Die Luxus Variante mit Limousine

Jeder hat schon mal davon geträumt, mit Stil anzukommen. Die Anmietung eines Limousinenservice, der Sie zum und vom Flughafen bringt, bietet das Beste von allem. Mehrere Optionen ermöglichen es Ihnen, zu wählen, wie viel Platz Sie und Ihre Familie benötigen. Mit Ihrem persönlichen Chauffeur nach Ihrem Zeitplan kann Ihre Fahrt zum und vom Flughafen Berlin Schönefeld ein entspannendes Erlebnis für Sie und Ihre Lieben sein. Wen Geld keine Rolle spiel ist das natürlich die beste Wahl.

Fazit und Empfehlung

Von allen vorgestellten Möglichkeiten ist die beste Wahl einen externen Parkplatz mit Shuttle zu wählen. Die Auswahl um den Flughafen Schönefeld ist groß, man spart teure Taxikosten, nervt keine Familienmitglieder oder Freunde und muss sich außerdem nicht mit den Koffern durch die öffentlichen Verkehrsmittel zwängen.

Flughafen Berlin

Parken am Flughafen Berlin-Tegel

Wenn Sie beruflich oft zum Flughafen Tegel reisen, sind Sie nicht allein. In diesen arbeitsreichen Zeiten haben Sie bereits genug im Kopf – im Umgang mit dem Straßenverkehr, beim Versuch, pünktlich zu sein und beim Packen Ihrer Taschen. Glücklicherweise können Sie mit einigen Tipps das Parken am Flughafen zu einer stressfreien und angenehmen Erfahrung machen.

Direkt am Berliner Flughafen Tegel parken ist teuer

Gerade wenn Sie für einen längeren Zeitraum verreisen, kann es in einem Parkplatz direkt am Flughafen zu sehr hohen Kosten kommen. Nutzen Sie lieber einen Parkplatz, der etwas außerhalb liegt. Dadurch können Sie enorm viel sparen. Einige Dienstleister bieten hilfreiche Zusatzleistungen wie Fahrzeugpflege an. Stellen Sie sicher, dass auch ein Shuttle im Preis mit dabei ist. Die meisten Anbieter haben diesen Service bereits im Angebot inkludiert.

Reservieren Sie Ihren Parkplatz in der Nähe von Tegel im Voraus

Während der verkehrsreichsten Reisetage kann der Verkehr zum Flughafen Tegel extrem sein. Gerade wenn die Weihnachtszeit näher rückt – möchte jeder seine Freunde und Familie besuchen. Es ist wichtig, einen Parkplatz im Voraus zu buchen. Wenn Sie sich für das Parken am Flughafen bei einem externen Dienstleister entscheiden, können Sie Ihren Parkplatz online buchen, was die Zeit am Flughafen verkürzt. Reisende sitzen oft auf dem Flughafenparkplatz fest und versuchen, einen geeigneten Platz für Ihr Auto zu finden, was zu einem großen Problem wird. Um diese unangenehme Situation zu vermeiden, müssen Sie vorab einen Parkplatz reservieren.

Parkgutscheine nutzen

Die Verwendung von Parkgutscheinen vor dem Kauf eines Parkplatzes kann Ihnen Geld beim Parken sparen. Wenn Sie im Internet vergleichen, bieten einige Anbieter Werbeaktionen an, die Sie nicht verpassen sollten. Wenn Sie also häufig reisen, können Sie die Vorteile nutzen und Promotionen, Wochenend-Rabatte und Urlaubsgutscheine nutzen.

Ein Parkservice am Flughafen Tegel ist auch ideal für Familien

Bevor Sie Ihr Auto verlassen, um Ihr Flugzeug zu erreichen, stellen Sie sicher, dass Sie einen der zusätzlichen Parkservices wählen, die Ihnen das Reisen erleichtert. Familien schätzen besonders den Parkservice für Parkplätze außerhalb des Flughafens und einen Shuttle-Fahrer, der ihnen mit dem Gepäck und den Kleinen hilft. Dies ist oft besser als andere Optionen wie ein Taxi oder einen Freund zu bitten, Ihnen zu helfen, Ihr Gepäck zu holen, wenn Sie am Flughafen ankommen.

Berücksichtigen Sie Verspätungen am Flughafen Tegel

Nichts verdirbt einem die Stimmung so sehr wie ein verspäteter Flug am Flughafen Tegel. Der Grund dafür kann unvorhersehbares schlechtes Wetter, technische Schwierigkeiten oder Sicherheitsprobleme sein. Ob Sie nun an einen entfernten Ort fliegen, alle Ihre Taschen gepackt und die Wegbeschreibung im Voraus ausgedruckt haben und 2 Stunden vor dem Flug am Flughafen ankommen. Fluggesellschaften sind nicht verpflichtet, diese Verspätungen auszugleichen, also überprüfen Sie die Website der Fluggesellschaft, bevor Sie Ihr Zuhause verlassen, um zu sehen, ob es irgendwelche Aktualisierungen zu Ihrem Flug gibt. Oftmals ist es unmöglich vorherzusagen, wie stark der Flughafen ausgelastet ist, sodass Sie am besten dennoch frühzeitig zum Parkplatz anreisen.

Hotel auf Teneriffa

Mecklenburgische Seenplatte oder Teneriffa?

Jedes Jahr wird erneut ein schönes Urlaubsziel für die schönsten Wochen des Jahres gesucht. Meist geht die Entscheidung in Richtung Wassernähe. Erholung, Entspannung und Abwechslung soll der Urlaubsort bieten. Die Mecklenburgische Seenplatte und Teneriffa bieten alles, was Sie sich für Ihren Urlaub wünschen. Doch welches Ziel ist geeignet und vor allem für wen? Dies ist die eigentlich entscheidende Überlegung.

Die Mecklenburgische Seenplatte – jede Menge Abwechslung und Erholung

Die Mecklenburgische Seenplatte besteht aus 1117 natürlichen Seen und ist somit das größte zusammenhängende Wassersportrevier in ganz Europa. Sämtliche Wassersportarten sind hier möglich. Segeln, Paddeln, Kanu fahren, Floß fahren, Touren mit der Fahrgastschifffahrt, Angeln oder Baden und vieles mehr steht zur Auswahl. Jedoch nicht nur das Wasser lockt mit Aktivitäten. Herrliche Wanderwege, Radtouren oder Reitausflüge lassen Sie die Natur genießen.

Zahlreiche Wellness- und Gesundheitsangebote

Erlebnisbäder, Kneipp-Anwendungen und Wellness-Angebote sorgen an vielen Orten für Entspannung für Körper, Geist und Seele. Eine unberührte Natur, frisches Wasser und klare Luft bieten Ihnen Entspannung. Wirksame Heilmittel und ein mildes Reizklima machen die Mecklenburgische Seenplatte zu einem Gesundheitsparadies und einer Wohlfühloase. Luftkurorte wie Waren (Müritz), Malchow, Plau am See, der Kneippkurort Feldberg und viele andere bieten gesundheitsbewussten Menschen einen fantastischen Aufenthalt. 1855 entstand die erste Wasserheilanstalt in der Feldberger Seenlandschaft am Feldberger Haussee. Kurgäste aus ganz Deutschland kamen, um die verschiedenen Naturheilverfahren zu nutzen. Heute bieten fünf Nordic Walking Strecken, ein Fitness Parcours, zwei Kneipp-Anlagen, ein Barfußpfad und ein Gräserlabyrinth Raum für Bewegung und Entspannung.

Urlaub einfach mal anders

Die Mecklenburgische Seenplatte lädt an mehreren Orten zu einem Urlaub auf einem Hausboot ein. Sie verbringen Ihren Urlaub auf dem Wasser. Lediglich eine Einweisung zu Beginn ist erforderlich und schon kann es losgehen. Für die meisten Boote benötigen Sie keinen Führerschein. Entdecken Sie die herrliche Region vom Wasser aus. Dort wo es Ihnen gefällt, ankern Sie. Genießen Sie die Ruhe und die Unabhängigkeit. Selbstverständlich bietet die Mecklenburgische Seenplatte zahlreiche Hotels, Pensionen, Gästezimmer und Campingplätze für diejenigen, die lieber auf festem Boden bleiben.

Malerische und historische Orte

Besuchen Sie die interessante Kulturstadt Neubrandenburg oder die frühere Residenzstadt Neustrelitz. Sie wurde 1733 von den Herzögen von Mecklenburg Strelitz gegründet. Die sternförmige Anlage der Stadt ist einmalig in ganz Europa. Eine besonders gute Aussicht auf die Umgebung genießen Sie vom Turm der Stadtkirche. Im Schlossgarten erleben Sie die Gartenkunst aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die historische Altstadt von Waren (Müritz) lädt mit ihren beiden Kirchen, der Sankt Marienkirche und der Sankt Georgenkirche zu einem gemütlichen Stadtbummel ein. Beide Kirchen stammen aus dem 13. Jahrhundert. Zahlreiche weitere Orte der Mecklenburgischen Seenplatte laden zu einem spannenden Besuch ein.

Teneriffa – die größte der kanarischen Inseln

Über der Insel thront der höchste Berg Spaniens, der ruhende Vulkan Teide. Umgeben vom Nationalpark erreicht der Teide eine Höhe von 3718 Metern und bietet einen atemberaubenden Ausblick über Teneriffa und die umliegenden kanarischen Inseln. Malerische Städte laden zu gemütlichen Bummeln ein. Sonne, Meer und Wassersport lassen sich an zahlreichen weißen oder schwarzen Sandstränden genießen. Los Gigantes, Felsen die mehrere hundert Meter senkrecht in den Atlantik abfallen, bieten einen herrlichen Anblick. Der Loro Parque, der Siam Park, die Pyramiden von Güimar und viele andere Attraktionen sorgen für jede Menge Abwechselung. Nobelrestaurants, Fischrestaurants und spanische Lokale laden zum Genießen ein. Und Nachtclubs und Diskotheken lassen die Nacht zum Tag werden. Teneriffa ist eine sehr abwechslungsreiche Insel im Atlantik, die Insel des ewigen Frühlings. Für alle Interessen lässt sich hier das passende Angebot finden. Teneriffas Hotels sind für super Service bekannt. Aktivurlauber werden auf der Insel ebenso fündig, wie Partylöwen und Erholungssuchende.

Die Mecklenburgische Seenplatte oder Teneriffa – was für wen?

Eine Gemeinsamkeit der beiden Urlaubsorte ist das Wasser. Bereits bei der Anreise ergeben sich jedoch erhebliche Unterschiede. Die Mecklenburgische Seenplatte ist mit dem Auto, der Bahn oder unter Umständen auch mit dem Flugzeug gut zu erreichen. Teneriffa lässt sich ohne einen vier- oder fünfstündigen Flug nicht erreichen. Während die Mecklenburgische Seenplatte zu einem Urlaub mit viel Entspannung und Erholung einlädt und für die ganze Familie ein passendes Urlaubsziel bietet, kommen auf Teneriffa Partysuchenden und Aktivurlauber auf ihre Kosten. Wer nur die Sonne genießen möchte und baden, muss sicher nicht nach Teneriffa fliegen. Diejenigen, die dieses Urlaubsgefühl des Südens suchen, werden in der Mecklenburgischen Schweiz vermutlich nicht glücklich.

Kreta

Urlaub auf Kreta

Ein Urlaub auf der griechischen Insel Kreta beginnt typischerweise mit der Landung auf einem der beiden interanationalem Flughäfen von Chania oder der Inselhauptstadt Iraklio (früher Heraklion), die beide an der Nordküste der Insel liegen. Dabei ist Kreta mit einer Fläche von 8.261 m² und knapp 623.00 Einwohnern die größte der griechischen Inseln und die fünftgrößte Insel im gesamten Mittelmeerraum. Außerdem befindet sich die langgestreckte Insel etwa 100 Kilometer vom griechischen Festland entfernt und ist mit ihrem mediterranen Mittelmeerklima, abwechslungsreicher Landschaften und jeder Menge kultureller Höhepunkte eines der beliebtesten Reiseziele in Europa.

Traumhafte Sandstrände vor einer wunderschönen Naturkulisse

Die Insel Kreta ist vor allem von einer bergigen Landschaft geprägt. So gehören das Ida-Gebirge, das auf seinem höchsten Berg Psiloritis 2.456 Meter hoch ist, sowie die Weißen Berge im Osten der Insel zu den höchsten Erhebungen. Dabei bieten insbesondere die Weißen Berge, die auch als Lefta Ori bezeichnet werden, für Wanderfreunde ein besonderes Naturerlebnis ohne Infrastruktur für den Massentourismus. Hier befindet sich außerdem die bekannte Samaria Schlucht, die teilweise von bis zu über 600 Meter hohen Felswänden gesäumt wird und täglich mehrere tausend Wanderer anzieht.

Neben weiteren Schluchten wie der Schlucht der Toten im Osten Kretas und Hochebenen, die nicht nur als Wanderziele, sondern auch als Aussichtspunkte geeignet sind, besticht Kreta mit zahlreichen traumhaften Strandabschnitten und gemütlichen Buchten, die nicht selten Karibikflair verströmen. So zählen vor allem die Strände von Balos, Chersonissos und Georgioupoli an der Nordküste sowie die Strände bei Matala, Ierapetra und Xerokambos an der Südküste zu den bei Touristen besonders beliebten Badezielen.

An der Südküste ist schließlich vor allem der Palmenstrand von Preveli Beach ein besonderes Erlebnis. Darüber hinaus zählen aber insbesondere die etwas abgelegen Strände von Elafonissi – der regelmäßig als einer schönsten Strände von ganz Europa ausgezeichnet wird – und Falassarna an der Westküste sowie der Palmenstrand von Vai an der ruhigeren Ostküsten zu den landschaftlich schönsten und vor allem gepflegtesten Stränden auf Kreta.

Ohnehin wird an den Stränden von Kreta viel Wert auf Sauberkeit geachtet, sodass man hier bei gleichzeitigem klarem Meerwasser in gepflegter Atmosphäre die Sonne genießen, aber auch optimal tauchen oder schnorcheln kann.

Schließlich ist der Osten von Kreta typischerweise sehr trocken und vegetationsarm. Hier findet man hauptsächlich die typischen – aber kultivierten – Ölbäume.

Daneben kann man im Westen der Insel neben freilaufenden Ziegen und Schafen sowie Eidechsen oder Fledermäuse entdecken und noch einige Zypressen und Kermes-Eichen bestaunen. Wer auf Kreta jedoch auch in die griechische Kultur und Geschichte eintauchen will, der kommt in den zahlreichen antiken Stätten und geschäftigen Urlaubsorten wie Agios Nikolaos in der malerischen Mirabell-Bucht im Norden von Kreta auf seine Kosten.

Weitere Traumstrände, Sehenswürdigkeiten und Tipps für die Reise finden sich übrigens auch auf  https://www.kreta-reise.guru/reisefuehrer/kreta/.

Historische Stätten und weitere Kulturelle Höhepunkte auf Kreta

Eine der interessantesten Städte auf Kreta ist die Handelsstadt Rethymno an der Norküste, die mit prächtigen venezianischen Herrenhäusern und der Stadtmauer aus dem 16. Jahrhundert eine beeindruckende Altstadt vorweisen kann.

Neben Besuchen des Paläontologischen Museums oder des Archäologischen Museums bieten sich hier außerdem Shoppingtouren an, auf denen man schöne kretische Souvenirs erwerben kann.

Aber auch ein Stadtbummel durch die Hafenstadt Chania im Nordwesten der Insel oder natürlich durch die Altstadt der Inselhaupt an der östlichen Nordküste von Kreta sind lohnenswert und laden dazu ein, bei einem Glas griechischem Wein die kretische Küche mit Lamm, frischem Fisch und regionalen Obst- und Gemüsesorten zu genießen.

Zum Pflichtprogramm eines jeden Urlaubes auf Kreta gehört schließlich die Besichtigung des Palastes von Knossos etwa 5 Kilometer südlich von Iraklio. Er ist der größte minoische Palast auf Kreta, wurde vermutlich bereits 3.000 Jahre v. Chr. erbaut und mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet. Hier, aber auch in anderen Palästen wie Malia oder Phaistos kann man sich auf die Spuren der Antike und der griechischen Mythologie begeben.

So gehören zu den vielen historischen Städten auf Kreta unter anderem das Kloster Arkadi, die Überreste der antiken Stadt Itanos an der Nordspitze der Insel, die Reste der römischen Siedlung Lasaia an der Südküste oder die Streusiedlung Frangokastello mit dem gleichnamigen Kastell aus dem 14. Jahrhundert.

Damit hat Kreta seinen Besuchern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, das ganzjährig einen ausgedehnten Urlaub lohnenswert macht. Dabei eignen sich die heißen Sommermonate vor allem für einen Badeurlaub, aber auch im Frühjahr und Herbst kann man die Insel noch bei angenehm warmen Temperaturen optimal erkunden.